piwik no script img

kommentar von Kaija Kutter über PlatzmaNgel in KinderschutzhäusernUnverzichtbare Grundversorgung

Platzmangel darf jugendamtliche Entscheidungen nicht beeinflussen

Was hier passierte, darf gar nicht sein. Eine Jugendamtsmitarbeiterin entscheidet sich, kleine Kinder aus einer Familie zu nehmen, und findet nicht mal Platz in einem Kinderschutzhaus. Und wenn stimmt, was man liest, und dies kein Einzelfall ist, ist die Lage noch viel schlimmer. Platzmangel in Schutzhäusern darf jugendamtliche Entscheidungen nicht beeinflussen.

Kinderschutzhäuser bilden eine Grundversorgung. Hier müsste es dauerhaft eine Reserve an Plätzen geben, damit Schwankungen nach oben nicht zum Notstand führen.

Gleichwohl sollte man auch betrachten, dass sich die Zahl der Schutzplätze seit 2005 bereits deutlich erhöhte, von 40 auf 63. Trotz Ausbau weiterer Kinderschutzhäuser sollte man Alternativen nicht vernachlässigen. Denn das Herausnehmen aus dem gewohnten Umfeld ist für die Kinder auch ein Schock. Und vom Konzept her sind Kinderschutzhäuser ein Übergang.

Dort finden Kinder nicht die so dringend notwendigen neuen Bindungen. Deshalb ist auch die längere Verweildauer der Kinder – immerhin in einem Jahr von 83 Tagen im Schnitt auf 113 Tage gestiegen – eine problematische Entwicklung. Man kann Kinder nicht beliebig lange parken, bis sich die Institutionen über ihre Zukunft im Klaren sind. Institutionen, die oft unter Druck sind, bloß nicht das Falsche zu tun, und verständlicherweise dazu neigen, sich abzusichern.

Es geht nicht nur darum, Kinderschutzhäuser zu bauen. Es braucht auch eine andere soziale Infrastruktur, Kinder- und Familienzentren zum Beispiel, Müttertreffs, wo es Hilfe zur Selbsthilfe gibt.

Und es muss analysiert werden, wieso es dazu kommt, dass mehr Kinder in diesen Häusern sind. Man muss herausfinden, wie die Lebensbedingungen entstehen, die Kindern kein gedeihliches Aufwachsen bei ihren Eltern ermöglichen, wie Ausgrenzungsprozesse aufgehalten werden können. Gut, dass nun bald in Hamburg eine Enquetekommission zu diesen Fragen tagen wird. Etwa auch darüber, wie es gelingen kann, endlich mehr Pflegefamilien zu gewinnen.

Trotzdem haben die Jugendamtsmitarbeiter vollkommen recht, wenn sie Alarm schlagen. Das Problem muss zügig gelöst werden. Sowohl für die dauerhafte Unterbringung dieser Kinder als auch für die kurzfristige Lösung muss es mehr Plätze geben. Und wenn ein Kinderschutzhaus dann leer steht – umso besser.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen