itb: Aktuelle Notizen
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg und die Messe Berlin ermöglichen jungen Leuten, sich journalistisch auf der ITB zu betätigen: „Young Press“ berichtet. Wir dokumentieren die Ergebnisse in einer Auswahl.
Tourismus in Zahlen
Laut Welt Tourismus Organisation (WTO) ging im Jahr 2001 der Tourismus weltweit um 1,3 Prozent zurück, von 697 Millionen auf 688 Millionen: der einzige deutlich sichtbare Rückgang seit dem Zweiten Weltkrieg. Dafür seien laut WTO zwei Faktoren hauptsächlich ausschlaggebend: erstens der weltweite wirtschaftliche Rückgang und zweitens der Angriff auf das World Trade Center. Die Monate September, Oktober und November bezeichnete WTO Generalsekretär Francesco Frigialli als Desaster für den weltweiten Tourismus. Er ging um 11 Prozent zurück. MARTIN LEGAT
Die Reisen der Deutschen
Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen präsentierte erste Ergebnisse der Reiseanalyse 2002: Die Anzahl der Urlaubsreisen stieg 2001 um 1,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2000, was vor allem auf den Anstieg der Zweit- und Drittreisen der Deutschen von 13,8 Millionen auf 14,6 Millionen Reisen zurückzuführen ist. Deutschland steht weiterhin mit 29 Prozent an der Spitze der Reiseziele, gefolgt von Spanien (14 %) und Italien (9 %).Bei den Urlaubsformen schwappt die Wellness-Welle auf Deutschland über (+125 %), dicht gefolgt von verwandten Urlaubsformen wie Fitnessurlaub (+51 %) und Gesundheitsurlaub (+46 %).
ANITA LAKHOTIA
Messners Meinung
Reinhold Messner hat eine Vision: Cibiana, ein kleines Dorf in den Dolomiten, soll demnächst als Basislager fungieren, um den „Monterite“ zu besteigen – Messners Meinung nach der „schönste Berg der Welt.“ Auf 2181 m Höhe steht ein altes Fort, das 1914 von den Italienern gebaut wurde. Die Ruine soll jetzt als Museum wieder genutzt werden. Für Messner ist dies nachhaltiger Tourismus. Auch wenn er sagt: „Erst in vielen Jahren, wenn ich schon lange unter der Erde bin, wird sich herausstellen, ob das Projekt gut oder schlecht war und ob es wirklich ‚nachhaltiger Tourismus‘ ist“. VERENA ISENBERG
Heiliges Land I
Seit der Verschärfung des Nahostkonfliktes vor 16 Monaten sind die Zahlen der Urlauber in Israel drastisch gesunken. Im letzten Jahr kamen nur halb soviel Leute wie im Jahr 2000. Nur noch 65.000 Deutsche entschlossen sich im Vorjahr zu einem Besuch, das ist ein Rückgang von 65%, der vor allem die Gruppenreisen betraf. Dies bedeutet für die israelische Wirtschaft bislang einen Verlust von mehr als 3,45 Milliarden Euro. 40 Hotels mussten schließen und 40.000 Menschen verloren ihren Arbeitsplatz. NINA BRANDT
Heiliges Land II
„We are still there.“ Diese Botschaft möchte das palästinensische Ministerium für Tourismus auf der ITB verbreiten. Nur noch 7 von ehemals 137 Hotels mit insgesamt 350 Betten sind geöffnet. Seit September 2000 ist der Tourismus um 95 Prozent zurückgegangen.Trotzdem hoffen die Palästinenser auf wiederkehrende Reisende, die sich ein eigenes Bild von den „heißen Plätzen“ machen, mit den Menschen reden und so die palästinensische Bevölkerung unterstützen. NINA BRANDT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen