insomnia:
Elf Tage wach
Wie lange kann der Mensch ohne Schlaf auskommen? Ganz genau erforschen lässt sich das allein schon aus ethischen Gründen nicht. Im Jahr 2007 stellte der Brite Tony Wright jedoch einen Weltrekord auf: Er blieb 266 Stunden wach und dabei einigermaßen leistungsfähig. Dies führte Wright auf seine rohkostbasierte Ernährung zurück. Wright übertraf damit den US-Amerikaner Randy Gardner, der im Jahr 1964 „nur“ 264 Stunden, also 11 Tage, ohne Schlaf ausgehalten hatte. Laut Expert*innen ist allerdings nicht auszuschließen, dass die Männer während ihrer Rekordversuche zwischenzeitlich in einen Sekundenschlaf gefallen sind. Das Guinessbuch der Rekorde nimmt schon seit längerer Zeit keine neuen Wachbleibversuche mehr auf, da extremer Schlafentzug als gesundheitsschädlich gilt.
Second Screen
Mit dem Smartphone ins Bett: Dass das krank machen kann und einer gesunden Schlafhygiene widerspricht, ist nicht neu. Schlimmer als das nächtliche Surfen im Netz ist laut Forscher*innen das sogenannte Second-Screen-Phänomen. Besonders anstrengend für unser Gehirn wird es nämlich, wenn wir mit Laptop und Smartphone oder Tablet gleichzeitig hantieren und mit den Augen ständig zwischen den beiden Bildschirmen hin und her springen. Die schnell wechselnde Beschäftigung mit verschiedenen Inhalten fordert unser Gehirn zusätzlich heraus. Und ein angestrengtes Hirn schläft nicht gut ein.
Faktor Armut
In einer Schlafstudie der Techniker Krankenkasse geben 39 Prozent der Beschäftigten an, dass sie der berufliche Stress nicht ruhig schlafen lässt. Oft vernachlässigt wird aber die soziale Dimension von Schlaflosigkeit. Wer zum Beispiel Geldsorgen hat, leidet häufiger unter psychosomatischen Beschwerden und kann infolgedessen auch schlechter schlafen. Besonders betroffen von sozial bedingten Schlafstörungen sind demnach Armutsrisikogruppen wie zum Beispiel Arbeits- und Wohnungslose, Alleinstehende, Alleinerziehende und Kinder.
Immer montags
In der Nacht von Sonntag auf Montag schlafen die Menschen in Deutschland Forscher*innen zufolge am schlechtesten. Das liege vor allem daran, dass viele sich bereits am Sonntagabend vor dem Einschlafen Gedanken über den Verlauf der kommenden Arbeitswoche machen würden – und so der Stress schon am Wochenende beginnt. Außerdem würden die meisten Menschen sonntags deutlich länger schlafen, als an anderen Wochentagen. Wenn sie dann abends zur gewohnten Uhrzeit ins Bett gehen, spiele der Biorhythmus nicht mehr richtig mit und die Müdigkeit ließe oft auf sich warten. Lin Hierse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen