im auge behalten:
Puerto Rico ist auch zwei Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans „Maria“ noch ein Ort der Zerstörung. Die gesamte Insel war ohne Strom, ohne Wasser, es mangelte an medizinischer Versorgung. Die Kritik an US-Präsident Donald Trump war immer lauter geworden. Aber bevor Trump am Dienstag nach Puerto Rico aufbrach, wurde die Hilfe verstärkt. Jetzt heißt es, etwa ein Viertel der Bewohner könnten im nächsten Monat wieder mit Strom rechnen, knapp die Hälfte hat bereits wieder Wasser, und das US-Krankenhausschiff „Comfort“ soll dieser Tage endlich in Puerto Rico ankommen. Trump wollte auch die Bürgermeisterin der Hauptstadt San Juan treffen, die ihn scharf angegriffen hatte. pkt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen