iPad-Hersteller plant neue Fabriken: Foxconn will nach Brasilien
Umstritten, aber auf Expansionskurs: Der chinesische iPad-Bauer Foxconn plant neue Fabriken in Brasilien. Präsidentin Rouseff zeigt Interesse - und verspricht Subventionen.
PEKING/SAO PAULO/BERLIN rtr/taz | Apples chinesischer Zulieferer Foxconn will einen Fuß auf den brasilianischen Markt bekommen. Der iPad-Hersteller habe einen Investitionsplan über zwölf Milliarden Dollar vorgelegt, der von der Regierung geprüft werde, teilte Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff diese Woche mit. Der Plan sei auf bis zu sechs Jahre angelegt.
Weder die Firmenleitung noch die Entwicklungsagentur für den Wirtschaftsraum Sao Paulo haben bislang Details zu der geplanten Investition bekannt gegeben. Berichten der Tageszeitung Folha de São Paulo zufolge sollen jedoch bereits die ersten Containerschiffe mit Bauteilen für die iPad-Produktion China verlassen haben. Die Produktion könne demnach wohl schon im November diesen Jahres beginnen.
Foxconn will mit der Verlagerung nach Brasilien vermutlich den Preis für ihre Produkte in Brasilien deutlich senken. Bisher war das iPad in Brasilien aufgrund von Zöllen für umgerechnet 630 Euro zu haben. Nach einer Studie von Apple könnten sich die im Vergleich zu China viereinhalb mal teureren Arbeitsplätze in Brasilien dennoch rechnen - weil eine enorme Nachfrage erwartet wird und staatliche Fördermittel winken.
Der taiwanesische iPad-Bauer produziert bislang vor allem im südchinesischen Shenzhen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Foxconn einen Umsatz von umgerechnet 4,71 Milliarden Euro, 588 Millionen weniger als im Jahr 2009. Während der Nettogewinn des Unternehmens vor einem Jahr noch bei 39 Millionen US-Dollar lag, steht es nun nach eigenen Angaben (PDF) mit 220 Millionen US-Dollar im Minus.
Wegen der Arbeitsbedingungen in seinen Fabriken steht Foxconn immer wieder in der Kritik. Im vergangenen Jahr kam es zu einer Reihe von Selbsttötungen von Mitarbeitern, die offenbar damit in Zusammenhang standen. Trotz Lohnerhöhungen und Produktionsverlagerungen riss die Serie nicht ab. Zuletzt wurde im Januar der Selbstmord einer 25-jährigen Ingenieurin bekannt, die angeblich per Firmenmail zur Kündigung aufgefordert worden war. Im Februar bedauerte Apple in einem Bericht über die Arbeitsbedingungen bei seinen Zulieferern die Suizide, ohne jedoch die Zusammenarbeit mit Foxconn in Frage zu stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!