holocaust-mahnmal: Auch ein Erfolg der Transparenz
Gerade in diesen Tagen, da die deutsch-jüdischen Beziehungen wieder so elend und erhitzt diskutiert werden, ist es angenehm, wenn man von etwas sehr Deutsch-Jüdischem mal wenig Aufregendes, ja sogar Positives hört: Die Arbeit am Holocaust-Mahnmal geht voran. Es gibt neue, kluge Projekte im Umfeld der Gedenkstätte, das Mahnmal ist einigermaßen im Plan.
Kommentarvon PHILIPP GESSLER
Das ist keineswegs selbstverständlich. Die vergleichbare Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ kommt nicht voran. Irgendwie ist der Wurm drin – und die Frage ist: Warum ist das so? Ist das alles nur Pech? Was unterscheidet beide Megagedenkprojekte?
Vielleicht zahlt sich beim Mahnmal jetzt aus, dass der Prozess seiner Entstehung, zwar schmerzlich, dafür aber stets ausgesprochen transparent, offen und einigermaßen ehrlich war, und zwar von der ersten Minute an und schon bei der Diskussion um das Warum und Wie des Denkmals. Das Projekt „Topographie“ litt dagegen von Anfang an daran, dass man sich zu lange über die wahren Kosten in die Tasche log, dass zwischen zwei unbequemen Persönlichkeiten, dem Architekten Zumthor und dem Senator Strieder, zu viel ungesagt oder vage blieb. Dass jetzt auch noch die Firma, die die Betonstelen herstellt, überraschend am Abgrund steht, passt ins Bild: Anders als beim Mahnmal spielten zu viele Beteiligte am „Topographie“-Projekt zu lange mit verdeckten Karten.
Die „Topographie“ muss deshalb vom Mahnmal lernen: Mehr Transparenz, Dialog und Biss sind nötig, damit das so wichtige Projekt auch mal positive Schlagzeilen produziert. Bitte, nur ein Mal!
bericht SEITE 36
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen