piwik no script img

hintergrund

Presse in Kasachstan

Nach Angaben des kasachischen Kulturministeriums gibt es 991 Zeitungen, 366 Magazine, 125 elektronische Medien und 14 Nachrichtenagenturen im Land. Allerdings hat sich das seit der Gründung der Demokratischen Wahl (DWK) im November 2001 radikal geändert. Sie gilt als erste ernst zu nehmende Oppositionspartei gegen Präsident Nursultan Nasarbajew. Fast alle regierungskritischen Zeitungen mussten seitdem zumachen – wegen „Verstößen“ gegen das Pressegesetz, Problemen mit den Steuerbehörden oder weil sie schlicht keine Druckerei mehr fanden. Auch die Angabe des Kulturministeriums, dass 80 Prozent der kasachischen Medien in nichtstaatlicher Hand seien, ist problematisch. Fast alle Medien werden von einflussreichen Personen kontrolliert. Viele Beobachter gehen davon aus, dass die Präsidententochter Dariga Nasarbajew zum Beispiel mehr oder weniger verdeckt den Großteil der kasachischen Medienlandschaft, vor allem im Fernsehbereich, kontrolliert. Und auch ihr Mann Rachat Alijew hatte bis zu seiner Degradierung zum Botschafter in Wien eine große Medienmacht zur Verfügung. PB

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen