heute in hamburg: „Die Leute sind weit draußen gelandet“
Interview Marthe Ruddat
taz: Herr Boeing, seit November letzten Jahres dürfen die Proberäume im Bunker in der Otzenstraße nicht mehr genutzt werden. Wo proben Sie jetzt mit ihrer Band?
Niels Boeing: Im Moment sind wir in einem kleinen Proberaum in der Jägerpassage in St. Pauli untergekommen. Da sind insgesamt fünf Bands drin, es ist sehr eng.
Hatten denn alle Musiker*innen das Glück, so zentral Ersatzräume zu finden?
Nein. Die Leute sind teilweise sehr weit draußen gelandet. Das Weiteste, von dem ich gehört habe, ist Ahrensburg. Das kann wirklich nicht sein.
Der Bunker ist wegen nicht eingehaltener Lärmschutzvorschriften stillgelegt worden. Er ist in Privatbesitz, trotzdem sehen Sie die Stadt in der Pflicht, zu investieren. Warum?
Der jetzige Eigentümer führt noch einen Rechtsstreit mit dem Voreigentümer. Dabei geht es um die Frage, ob er beim Kauf über den Sanierungsbedarf informiert war oder nicht. Unabhängig davon sehe ich die Stadt in der Pflicht, weil sie sich als Musikstadt vermarktet. Das heißt aber mehr, als eine Laeiszhalle zu haben oder eine Elbphilharmonie zu bauen. Die Stadt muss auch dafür sorgen, dass neue Musik nachkommt. Und die muss ja irgendwo erfunden werden. Dafür braucht es Proberäume
Nun scheint es vorwärts zu gehen.
Wir haben uns im Dezember an die Kulturbehörde und Parteien gewandt. Man muss wirklich sagen: Die Grünen haben ziemlich schnell erkannt, dass da etwas passieren muss. Das würde man sich bei manch anderem Konflikt in der Stadt auch so wünschen.
Pressetermin von Grünen und SPD, die am Musikbunker in der Otzenstraße über ihre Pläne für die Proberäume informieren wollen: 14 Uhr, Otzenstraße 28
Was genau ist geplant?
Die Bürgerschaft will den Eigentümer finanziell unterstützen, wenn er den Bunker in einen ordnungsgemäßen Zustand bringt. Dafür soll auf den Sanierungsfonds zugegriffen werden. An diese Unterstützung sollen Auflagen geknüpft sein. Die Idee ist, dass alle Bands, die vorher dort geprobt haben, wieder zurückkehren können. Die Mieten sollen angemessen und die Nebenkosten transparent sein.
Das klingt schon sehr konkret. Können die Bands bald wieder im Bunker proben?
Ein Datum gibt es noch nicht. Die Bürgerschaft wird das wohl nach der Sommerpause beschließen. Die Sanierung würde nur etwa ein halbes Jahr dauern, aber es hängt am Eigentümer, wann sie beginnt. Und wenn der abwartet, bis der Rechtsstreit mit dem Voreigentümer beendet ist, kann es leider noch unangenehm lange dauern, bis wir zurückkehren können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen