heute in hamburg: „Alternativen können Verzicht bedeuten“
Podiumsdiskussion „Streiken für den Klimaschutz – Was bin ich bereit zu tun?“, 18 Uhr, Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60 d, Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: https://bit.ly/2D6TbqU
Interview Katharina Gebauer
taz: Frau Inkermann, was ist die sogenannte „mind-behaviour-gap“?
Nilda Inkermann: Das ist die Lücke zwischen Wissen und Handeln. Mit zwei Kolleginnen habe ich ein Seminar entwickelt, in diesem widmen wir uns dieser Lücke im Kontext heutiger globaler Herausforderungen. Das Wissen über bestimmte Krisen führt nicht automatisch zu einem gewissen Handeln, das der Krise etwas entgegensetzen würde, obwohl das naheliegend erscheint. Das wirft die Frage auf, woran das liegt.
Bringt das eigene Handeln überhaupt was?
Wir sollten nicht denken: Es bringt nichts oder alles. Unser individuelles Handeln ist ein Puzzleteil und wir müssen unsere Lebens- und Produktionsweise überdenken. Die Frage ist, in welche Richtung diese Veränderung passiert. Auf individueller Ebene müssen wir unsere Gewohnheiten und Alltagspraktiken hinterfragen. Dafür braucht es Vorbilder, um zu erkennen: Veränderung bedeutet nicht, dass es uns schlechter geht. Die Herausforderungen des Klimawandels können aber nicht individuell gelöst werden, die Strukturen dafür fehlen.
Was bedeutet Klimaschutz für Sie?
Klimaschutz ist zum Einen generationsübergreifend, was für einen Planeten hinterlassen wir zukünftigen Generationen? Gleichzeitig zeigt der Klimawandel jetzt schon Auswirkungen auf anderen Erdteilen. Hier besteht eine globale Verantwortung, denn wir haben mit den spürbaren Effekten im Süden sehr wohl etwas zu tun.
Bedeutet Klimaschutz zwangsläufig Verzicht?
Worauf verzichten wir denn? Unsere Normalitäten, in die wir hineingeboren sind, sollten durchaus mal infrage gestellt werden. Alternativen können im materiellen Sinne Verzicht bedeuten. Auf anderen Ebenen wird uns erst bewusst, wie einseitig unser Leben momentan durch materiellen Wohlstand und Konsum ist.
Wieso besteht gerade beim Klimaschutz die „mind-behaviour-gap“?
Die Effekte sind in den wenigsten Fällen bei uns spürbar, wir sind nicht die Betroffenen. Zudem ist das Thema sehr komplex, da viele Faktoren ineinander greifen, die weder leicht aufzudröseln noch leicht zu benennen sind. Die Ursachen des Klimawandels stellen unsere ganze Lebensweise infrage. Da ist der Impuls, dieses Problem auf die Politik oder andere abzuwälzen, sehr groß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen