heute in hamburg: „Ein Tropfen auf den heißen Stein“
Mexiko-Abend: 19 Uhr, Mensa der Stadtteilschule Stellingen, Brehmweg 60, Eintritt frei
Interview Katharina Gebauer
taz: Frau Bordes, was verbirgt sich hinter dem Projekt: „Plastik war gestern“?
Cläre Bordes: „Plastik war gestern“ ist ein Schülerprojekt, in dem sich SchülerInnen mit den Gefahren von Plastikmüll auseinandersetzen. Damit setzen sie ein Zeichen gegen den Plastikverbrauch und treten aktiv für eine zukunftsfähige Umwelt ein.
Was ist das konkrete Ziel dieses Bildungsprojekts?
Wir arbeiten seit 2007 an dem Projekt. Das Ziel ist, neben der Auseinandersetzung mit Plastikmüll, der Einsatz gegen die Nutzung von Plastik in Unmengen. Zusammen mit dem Erlös der seit 2015 verkauften Stoffrucksäcke aus „Plastik war gestern“ unterstützen wir eine indigene Bildungseinrichtung in Mexiko und geben unserem ökologischen Projekt damit einen sozialen Aspekt. Im Zuge des Projekts besuchten die SchülerInnen 2017 auch unsere mexikanische Partnerschule Instituto Intercultural Ñöñho.
Was haben die SchülerInnen dort genau gemacht?
Sie haben die Kultur und die Traditionen des Landes sowie die der indigenen Bevölkerungsgruppe kennengelernt. Zusammen mit den mexikanischen SchülerInnen machten sie mit einem Wandgemälde-Projekt auf die Plastikverschmutzung aufmerksam. Für unsere Stoffrucksäcke wurden spezielle Motive wie etwa Frida Kahlo – eine berühmte mexikanische Künstlerin – erstellt, um diese dort zu verteilen.
Wie kämpft Ihr Projekt konkret in Mexiko gegen die Plastikverschmutzung an?
Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber man muss anpacken und wachrütteln. Wir haben Informationsmaterial zur Plastikvermeidung an Schulen bereitgestellt und über die massive Verschmutzung durch Plastik aufgeklärt.
Worauf liegt der Fokus der Fotoausstellung heute Abend?
Es werden Fotos aus dem Hochland, von Mexico City und vom Besuch des Frida-Kahlo-Museums zu sehen sein. Bildreich und bunt stellen die SchülerInnen auch ihre Projektarbeit, das Wandgemälde, aus. Zudem sind zwei Lehrende der Partnerschule zu Gast und zusammen mit dem Verein Lemonaid & Chari-Tea zeigen wir deren soziale Projekte auf der Welt.
Eine Zukunft ohne Plastik: Ist das wirklich denkbar?
Langfristig gesehen ist das für mich vorstellbar, ja.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen