piwik no script img

heute in hamburg„Alle Uiguren unter Pauschal­verdacht“

„Auf dem Weg zum ,besseren‘ Menschen. Totale Überwachung in China“ Vortrag und Diskussion: Senatszelt auf dem Gänsemarkt, 18 Uhr

Interview: Philipp Effenberger

taz: Herr Delius, wie sieht der „bessere“ Mensch für den chinesischen Staat aus?

Ulrich Delius: Es ist ein kontrollierter, gläserner Mensch, von dem man wissen will, wo er sich gerade befindet, wie er zur Partei steht und wie er in Zukunft handeln wird.

Welche Mittel werden zur Überwachung eingesetzt?

Es handelt sich um ein Versuchslabor der High-Tech-Industrie Chinas, in dem Großkonzerne wie Huawei Software und Hardware entwickeln und zum Einsatz bringen. Vor fünf Jahren verwendete man noch Kameras vor Moscheen, um herauszufinden, wie viele Leute hineingehen. Heute hingegen weiß man genau wer eine Moschee betritt, weil man in den letzten zwei Jahren unglaublich viele Daten von allen Uiguren gesammelt hat. Sensible Daten über die Identität der gefilmten Personen sowie Informationen über Familienangehörige im Ausland oder Gefängnissen können innerhalb von Sekunden von den Sicherheitsbehörden abgerufen werden.

Richtet sich die Überwachung speziell gegen die Uiguren?

Die Überwachung richtet sich momentan gegen die Minderheiten der muslimischen Uiguren und muslimischen Kasachen in der Region Xinjiang. Wir gehen davon aus, dass diese Region ein Testlabor für die gesamte Volksrepublik ist. Die Fahrzeuge von Uiguren müssen beispielsweise mit GPS ausgestattet sein. Falls sich solche Methoden umfassender Überwachung in der Region bewähren, könnten diese auf ganz China ausgeweitet werden.

Was befürchtet die chinesische Regierung?

Foto: GfbV

Ulrich Delius, 59, ist seit 2017 Direktor der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ in Göttingen, bei der er vorher als Afrika- und Asienreferent tätig war.

Sie fürchtet öffentliche Proteste und Kontrollverlust. Da diese Bevölkerungsgruppen nicht über die herkömmlichen Methoden unterwandert und gesteuert werden konnten, nutzt der Staat nun modernste Technologie. Die offizielle Begründung sind Terrorismusbekämpfung, womit alle Uiguren unter den Pauschalverdacht gestellt werden, Terrorismus zu unterstützen.

Bedrohen diese Technologien auch Menschen außerhalb Chinas?

Wir brauchen ein anderes Verständnis von Überwachungstechnologie. Die technischen Geräte, die wir kaufen, kommen zum Großteil aus China. Wenn wir als Menschenrechtler Telefonkonferenzen führen, wollen wir nicht, dass Verfolgerstaaten über Satellitentechnik darauf zugreifen können. Cyberattacken auf Menschenrechtsorganisationen sind Realität und eine Kampfansage an die Internetfreiheit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen