piwik no script img

heute in hamburg„Halluzination erzeugen“

Wissen Das Projekt „Mobiler Schwarzmarkt“ fragt nach dem Verhältnis von Körper und Technik

Hannah Hurtzig

60, ist Dramaturgin und entwickelt Projekte zur Wissensvermittlung. Bis 1990 künstlerische Leiterin auf Kampnagel.

taz: Frau Hurtzig, 90 Experten stellen auf dem „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ ihr Know-how zur Verfügung. Wie finanziert sich das Projekt?

Hannah Hurtzig: Das ist aber eine komische Einstiegsfrage. Darf ich zu Beginn mal was zu Inhalt und Konzept sagen?

Gerne.

Das Thema des Hamburger Schwarzmarktes, „Behinderung, Technokörper und die Frage der Autonomie“, haben wir zusammen mit dem Verein Eucrea e. V. entwickelt, der die Finanzierung dieses Projekts beim Elbkulturfonds der Kulturbehörde beantragt hat und zusammen mit Kampnagel veranstaltet.

Warum gerade dieses Thema?

Der behinderte Körper ist in jeder Hinsicht ein herausforderndes Thema, erst recht im Zusammenhang mit Technikentwicklung, dort entstehen neue Verbindungen auf neuen Territorien. So ist beispielsweise der Direktor des Hamburger Instituts für Biomechanik eingeladen, darüber zu sprechen, wie Prothesen gemacht sein müssen, damit sie ihre Träger überleben. Und gleichzeitig spricht der Cyborg Patrick Kramer darüber, wie er mit neuesten technischen Implantaten am eigenen Körper experimentiert.

Glauben Sie also, dass eine Beschäftigung mit Behinderung die technische Diskussion mit anschiebt?

Das Beispiel oben zeigt ja, wie eng beide Bereiche zusammenhängen. Und es gehört noch viel mehr dazu: Die Kritik am technologischen Enhancement, das Recht auf Unvollkommenheit oder auf eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft etwa.

Welche Rolle spielt Technik für Behinderte?

Wer Behinderung und Technik kombiniert, landet aktuell bei der Prothetik – wegen der Kriegsinvaliden. Es gibt aber auch einen Heilpraktiker, der richtig „poppige“ Ersatzbeine darstellt. Generell leben wir – ob behindert oder nicht – in einer Welt, in der Mensch und Maschine kooperieren. Erzählungen dazu gibt es aber kaum, höchstens ein bisschen ScienceFiction. Das ist verwunderlich.

Interview: David Joram

Schwarzmarkt für Nützliches Wissen und Nicht-Wissen. Das Publikum kann 30-minütige Einzelsitzungen buchen oder sich über das Schwarzmarktradio zuschalten: 18.30 Uhr, Kampnagel, Eintritt frei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen