heute in hamburg: „Unerträgliche Würdigung“
PROTEST Eine Straße wird symbolisch umbenannt, um über koloniale Geschichte aufzuklären
taz: Frau Jokinen, wieso wollen Sie heute eine Straße nach Emily und Rudolph Manga Bell umbenennen?
HM Jokinen: Es ist heute ja nur eine symbolische Umbenennung, aber es geht uns um den konkreten Vorschlag, den Woermannsweg in Manga-Bell-Weg umzubenennen. Das königliche Ehepaar Manga Bell hat mit friedlichen Mitteln gegen die deutsche Kolonialverwaltung protestiert. Mit der Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Ohlsdorfer Geschichtswerkstatt Willi-Bredel-Gesellschaft organisieren, wollen wir die Bevölkerung darüber informieren. Und wir wollen über die koloniale Geschichte rund um den Handelsherrn Adolph Woermann aufklären.
Wer war Adolph Woermann?
Ein Kolonialkaufmann, der in Kamerun und in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika gehandelt und Plantagen gegründet hat. Er gilt als der „Begründer“ Kameruns, hat mit seinen Schiffen versklavte Menschen transportiert. Und er hat nach dem Genozid an den Herero und Nama Menschen aus seinem privaten Konzentrationslager geholt und zur Arbeit gezwungen.
Wer unterstützt Ihre Forderung?
Vorangetrieben werden solche Umbenennungen bundesweit von Communities und Verbänden, den People of Color sowie von postkolonialen Nichtregierungsorganisationen, denn es gibt Straßennamen, die Kolonialisten würdigen, die unerträglich sind. Wir wollen eine neue Erinnerungskultur – eine Kultur, die diese Kolonialgeschichte kritisch beleuchtet und einen Perspektivenwechsel vollzieht.
Wie stehen Ihre Chancen?
Wir hoffen, dass es klappt. Wir halten uns an das Senatspapier „Aufarbeitung des kolonialen Erbes“, in dem unter anderem auch Umbenennungen von kolonialen Straßennamen vorgesehen sind.
Interview: Anna Dotti
Aktion „Warum der Woermannsweg in Manga-Bell-Weg umbenannt werden sollte“: 18.30 Uhr, Fuhlsbüttler Schleuse/Alsterbrücke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen