piwik no script img

heute in bremen„Mit einigen Pflanzen wurde gezaubert“

Foto: privat

Birgitta Looden

54, Diplom Biologin, beschäftigt sich mit Pflanzenheilkunde und gibt ihr Wissen in Führungen weiter.

Interview Jasmin Koepper

taz: Frau Looden, haben Sie sich selbst schon durch Pflanzen geheilt?

Birgitta Looden: Schon ganz oft. Bei Erkältungskrankheiten ist es unbestritten, dass Pflanzen heilen können. Im Frühling mache ich zum Beispiel eine Reinigungskur, wo ich eine Woche lang Brennnesseltee trinke.

Das klingt ja nicht so lecker.

Da irren Sie sich vielleicht – frische Brennnesseln haben eine besondere Note. Das übliche Gemüse und Obst wird vor allem auf Geschmack und Aussehen gezüchtet. In den wilden Kräutern sind mehr Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Da kann man schon einfach mal frische Kräuter zum Würzen verwenden oder Gänseblümchen auf den Salat streuen.

Aber sind die Kräuter in der Stadt nicht von Schadstoffen und Abgasen belastet?

Man sollte nicht am Straßenrand sammeln. Aber auf Wiesen oder im eigenen Garten geht das unbedenklich. Auf dem Land hat man eventuell die Pestizide der Landwirtschaft.

Was gibt es denn für Kräuter im Bürgerpark?

Kräuterwanderung „Wilde Heilkräuter und Zauberpflanzen“, 18-19 Uhr, Bürgerpark.Anmeldung telefonisch unter 0421 / 70 22 05

Die Pflanzenvielfalt steht direkt vor unseren Füßen. Im Bürgerpark und auf fast jeder Wiese gibt es eine Vielzahl an Kräutern. Es reicht, wenn Sie sich fünf Pflanzen für Ihre Gesundheit auf meiner Führung merken, die Sie für Ihren Salat oder Smoothie verwenden. Sie werden sich dann künftig über den Giersch, den viele Menschen für Unkraut halten, freuen. Mit einigen der Pflanzen wurde früher gezaubert.

Glauben Sie wirklich, dass Pflanzen zaubern können?

Die Pflanzenheilkunde ist eine ganzheitliche Medizin. In der Schulmedizin wird nur der chemische Wirkstoff aus einer Pflanze extrahiert und für ein bestimmtes Symptom genutzt. Aber die Pflanze in ihrer Gesamtheit hat auch eine Wirkung. Probieren Sie es aus, legen Sie sich unter einen Baum und gucken Sie nach oben. Das frische, saftige Frühlingsgrün macht glücklich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen