piwik no script img

heute in bremen„Erhard hat systematisch gelogen“

Foto: Wikimedia Commons

Ulrike Herrmann, 55, Wirtschafts­korres­pondentin der taz und Autorin. Aktuelles Buch: „Deutschland. Ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind“, Westend-Verlag, 320 S., 24,95 Euro

Interview Benno Schirrmeister

taz: Frau Herrmann, gab es ein Wunder in der deutschen Wirtschaftsgeschichte?

Ulrike Herrmann: Ganz klar nein. Es hat kein Wunder gegeben, sondern Wachstum. Das hat damals in ganz Europa stattgefunden, nicht nur in Deutschland. In manchen Ländern war es pro Kopf sogar stärker als in der damaligen BRD.

Aber hat nicht die Nachkriegskarriere Ludwig Erhards zum Helden der sozialen Marktwirtschaft etwas Wundersames?

Die war auch kein Wunder. Erhard hat systematisch gelogen und alles Belastende unterschlagen. Das hat seine Karriere ermöglicht. Er hat sich nach dem Krieg ja sogar eine Widerstandslegende zugelegt, um zu verdecken, wie belastet er war.

Sollte man ihn nicht als Täter bezeichnen?

Da bin ich vorsichtig: Er war ja kein KZ-Kommandant oder Kriegsverbrecher, sondern ein opportunistischer NS-Profiteur.

Ein Profiteur der die sogenannten Arisierungen in Lothringen evaluiert hat …

… und die Enteignungen in Polen, ja: Den meisten Deutschen ist bis heute nicht klar, welches barbarische Regime die Nazis dort errichtet hatten.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung behauptet trotzdem, Erhard wäre politisch nicht durch eine Tätigkeit in der NS-Raubwirtschaft belastet gewesen.

Das ist klar gelogen: Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschönigt die Wahrheit. Und das wissen die Verantwortlichen auch: Die historischen Fakten sind bekannt. Meine Leistung ist nicht, dass ich Forschung betrieben hätte. Ich habe nur das historische Wissen zusammengetragen und lesbar gemacht.

taz Salon: „Deutschland. Ein Wirtschaftsmärchen“. Lesung und Diskussion mit Ulrike Hermann: 19 Uhr, Lagerhaus

Das Bizarre ist ja, dass die Lüge bei Ludwig Erhard überall auftritt, wo man hinguckt. Etwa seine vermeintliche Rolle bei der Währungsreform …

Die Währungsreform war ein alliiertes Konzept, von drei amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern. Und zwar waren zwei von ihnen, das macht die Sache erst recht unerträglich, vor den Nazis geflohene Juden: Diese wahren Väter der Währungsreform kennt in Deutschland keiner. Die werden sozusagen ein zweites Mal enteignet – erst materiell, dann ideell.

Geht es beim Bemühen um eine Korrektur dieses Bildes also vor allem um diese moralische Frage?

Es geht auch um aktuelle Politik: Die Erhard-Legende ist Teil einer allgemeinen Erzählung, zu der auch der Mythos von der Bundesbank und der starken D-Mark gehören. Es wird die falsche Vorstellung genährt, dass Deutschland ganz alleine, ohne amerikanische Hilfe und ohne europäischen Zusammenhalt wirtschaftlich Erfolg gehabt hätte. Dieses Märchen, dass man ohne die Nachbarn vielleicht besser dran wäre, macht jetzt die AfD stark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen