heute in bremen: „Recht auf Bildung und Wohnraum“
Anke Teebken, 61, ist Pressesprecherin des Paritätischen Bremen.
Interview Lea Schweckendiek
taz: Frau Teebken, was besagt die Allgemeine Erklärung für Menschenrechte?
Anke Teebken: Die Erklärung für Menschenrechte trifft Aussagen in 30 Artikeln, die verschiedene Bereiche des Menschenrechts betreffen. Der Kern ist: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Das bedeutet, dass gleiche Rechte unabhängig etwa von Geschlecht, sozialer Herkunft oder Ethnie gelten müssen.
Welche Bedeutung hatte die Erklärung, als sie entstand?
Vor 70 Jahren war ihr Hintergrund ein sehr besonderer. Als die Allgemeine Erklärung vor 70 Jahren formuliert wurde, hatte die Welt gerade erlebt, wohin die Verachtung der Menschenwürde während des Zweiten Weltkriegs geführt hatte.
Und heute?
Gegenwärtig geht es oft um den Umgang mit alltäglichen, problematischen Situationen: Es geht um das Recht auf Bildung und Wohnraum, oder auf gesellschaftliche Teilhabe. Theoretisch muss all dies für alle weltweit zugänglich sein. Wir wissen aber, dass diese Grundrechte oft verletzt und missachtet werden.
Ihr heutiges Programm steht unter der Frage, ob Menschenrechte unteilbar sind. Sind sie es?
Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte mit Vortragsprogramm beim Paritätischen und dem Verein Refugio, 13 Uhr, Außer der Schleifmühle 53 und 55–61
Sie sollten es sein, wenn man an die Deklaration denkt. Doch das ist nur die Theorie. Absicht und Bestreben sind oft weit weg von Notwendigkeit und Wirklichkeit.
Wie verteidigen Sie Menschenrechte?
Wir als Wohlfahrtsverband tun das in unserer alltäglichen sozialen Arbeit. Wir arbeiten zum Beispiel mit Menschen mit Behinderungen für ein Recht auf Teilhabe, mit alten Menschen für ein Recht auf menschenwürdige Pflege. Mit von Armut betroffenen Kindern kämpfen wir für ein Recht auf Bildung und Lebenschancen. Unsere Arbeit ist Teil der Verteidigung dieser Rechte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen