heute in bremen: „Ein großes, gescheitertes Experiment“
Interview Gareth Joswig
taz: Herr Kulnev, Sie sind Historiker und machen hauptsächlich Collagen. Wie passt das zusammen?
Ivan Kulnev: Ich sehe da keinen Widerspruch. Ich arbeite mit Material aus Zeitungsarchiven, historischen Filmsequenzen sowie Fotos und mache daraus historische Collagen. Jedes Versatzstück eines Bildes beinhaltet auch theoretische Vorstellungen über Geschichte. Ich wollte es nicht zu akademisch machen: Kunst und Forschung bieten zusammen tolle Möglichkeiten.
Warum beschäftigen Sie sich mit der Sowjetunion?
Als ich zum Studieren nach Deutschland kam, war ich überrascht von der Aufarbeitung der NS-Zeit hierzulande. Der Prozess war schmerzhaft und lang, hat aber stattgefunden. Das wäre auch in Russland nötig: ohne Aufklärung kein demokratisches Bewusstsein.
Wie ist das Bild der Sowjetunion im heutigen Russland?
Kommt darauf an, wen Sie fragen. Es gibt Hasser, Romantisierer und Verherrlicher. Es fehlt eine kritische Aufarbeitung. Das ist nicht nur in Russland so, sondern typisch für osteuropäische Staaten. In Deutschland herrscht ein Konsens über die NS-Zeit. Natürlich gibt es neue Nazis, die das angreifen, aber der Konsens existiert ungebrochen. In der BRD kann man nicht mit einem Bild von Hitler durch die Straßen laufen. In Russland aber tragen Leute Stalin-Bilder durch die Gegend.
Wenn Sie das Bewusstsein in Russland verändern wollen, warum stellen Sie dann in Deutschland aus?
Ausstellung „Das sowjetische Experiment“, Führung mit Ivan Kulnev Swissôtel, Hillmannplatz 20, 19 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 2. August
Es wäre natürlich logischer, das in Russland zu machen. Aber die Geschichte des Kommunismus ist hierzulande auch nicht so gut aufgearbeitet wie die NS-Vergangenheit. Ich will die DDR-Vergangenheit nicht gleichsetzen, aber meine Kommilitonen an der Uni sprachen teilweise begeistert über Trotzki, sodass ich mich schon fragte, wie das eigentlich angehen kann. Seine Äußerungen waren nicht unbedingt gut, nur weil er auf barbarische Weise von Stalin umgebracht wurde.
Ihre Ausstellung heißt „das sowjetische Experiment“. Hätte das Experiment unter anderen Bedingungen auch klappen können?
Nein. Der Versuch, einen neuen Menschen zu schmieden, den homo sovieticus, musste scheitern. Es funktioniert nicht, mit staatlicher Gewalt die menschliche Natur zu verändern. Die Sowjetunion war ein großes gescheitertes Experiment – es war eine Katastrophe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen