heute in bremen: „Für Flugzeuge gefährlich“
Vortrag Ein Astrophysiker erklärt, warum Sonnenwind sich nicht zum Segeln eignet
67, studierter Astrophysiker, war Lehrer und Vorsitzender der Olbers-Gesellschaft.
taz: Herr von Kusserow, ist eine geringe Sonnenaktivität schuld am schlechten Sommerwetter?
Ulrich von Kusserow: Das ist ein Fehlschluss. Die Sonne beeinflusst das Erdklima nur sehr moderat und auf lange Zeiträume. Sie ist zwar ein Klimamotor – und beeinflusst damit das Wetter über einen Zeitraum von 30 Jahren, zum Beispiel werden wir in zehn bis maximal 20.000 Jahren wieder eine Kaltzeit haben –, aber kurzfristige Wetterphänomene haben irdische Ursachen.
Was ist Weltraumwetter und hilft da ein Regenschirm?
Allgemein verstanden beschreibt Wetter kurzfristige Veränderungen in der Atmosphäre. Das Weltraumwetter ist genau das, nur im All. Darunter fallen Phänomene wie Teilchenstrahlung und Wolkenstrukturen. So entstehen Kometenschweife und Polarlichter auf der Nordhalbkugel. Für Flugzeuge und Astronauten kann das aber auch gefährlich sein. Denn diese Teilchen beeinflussen technische Geräte.
Was haben diese Teilchen mit dem Wetter zu tun?
Unsere Sonne ist magnetisch aktiv. Das Magnetfeld der Sonne schützt die Erde vor kosmischer Strahlung. Es gab im Mittelalter eine kurze Eiszeit, die die Wissenschaft auf diese Strahlung zurückführt. Denn wenn die Teilchen unsere Atmosphäre treffen, entstehen hier mehr Wolken. Die Sonnenaktivitäten führen aber auch zu heftigen Eruptionen. Diese stoßen Materie wie Elektronen und Protonen ins All. Dadurch entsteht Sonnenwind, und auch der beeinflusst die Wolkenbildung.
Könnte man mit Sonnenwind segeln?
Stephen Hawking vertritt diesen Standpunkt, aber ich sehe das kritisch. Er und ein paar US-amerikanische Wissenschaftler wollen testen, ob Menschen beim erdnächsten Stern – Proxima Centauri – leben könnten. Denn nach Hawking sei die Erde in 1.000 Jahren nicht mehr bewohnbar. Sie planen, kleine Satelliten dorthin zu schicken. Und die sollen mit einer Art Sonnenwind betrieben werden. Aus meiner Sicht halten die Segel das aber nicht aus.
Wer beeinflusst das Klima stärker – Mensch oder Sonne?
Wir – wie die Bekloppten halten wir Kühe und produzieren mit deren Mist Methan. Unsere Autoabgase pusten jede Menge Kohlenstoff in die Luft. Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum widersprechen dem Klimaschutz. Politiker sind leider zu uninformiert. Dabei müssen wir unser Verhalten drastisch ändern.
Interview Lukas Thöle
Vortrag: 11 Uhr, Haus der Wissenschaft, Olbers-Saal
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen