piwik no script img

heute in bremen„Auf vielen Ebenen“

PODIUM Diskussionsrunde über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kampf gegen Rassismus

Sunny Omwenyeke

51, floh 1998 aus Nigeria nach Deutschland und gehört dem Bündnis „Decolonize Bremen an“.

taz: Herr Omwenyeke, in der Ankündigung zum heutigen Podiumsgespräch ist von „unterschiedlichen Perspektiven und Zielen“ jener Gruppen die Rede, die „Schwarze Kämpfe und Kämpfe der Migration“ führen – wo liegen diese Unterschiede?

Sunny Omwenyeke: Die Unterschiede liegen vor allem in den Hintergründen der jeweiligen Akteure: Manche haben einen Fluchthintergrund, manche nicht, manche sind direkt von Rassismus betroffen, andere nicht oder nur indirekt.

Aber es gibt keine Konflikte zwischen den Gruppen?

Nein. Es gibt viele verschiedene Aspekte, die sich ergänzen. Und es gibt als Gemeinsamkeit, dass alle Betroffenen fremd sind.

Mit dabei ist heute auch eine Aktivistin von Women in Exile und eine Aktivistin der „Respect Initiative“ Berlin, die sich für die Rechte von Migrantinnen in der bezahlten Haushaltsarbeit engagiert …

Genau. Und hier kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Geflüchtete Frauen sind ja nicht nur Rassismus ausgesetzt, sondern zusätzlich auch noch der Diskriminierung als Frau. Und die findet wiederum auf vielen Ebenen statt.

Wo findet zwischen der Erörterung der unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und der Herangehensweisen der einzelnen Gruppen – auf dem Podium sitzen sieben Leute – das Thema Dekolonisierung Platz?

Überall. Kolonialismus hat mit Flucht zu tun. Patriarchalische Systeme und Hierarchien ebenso.

INTERVIEW schn

Podiumsgespräch „Schwarze Kämpfe, Kämpfe der Migration, Dekolonisierung“: Samstag, 15 Uhr, Gewerkschaftshaus, Bahnhofsplatz 22–28

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen