heute in Bremen: „Politisch vernachlässigt“
CARE-Krise Die Linke diskutiert über Maßnahmen gegen den Notstand der Pflege in Bremen
taz: Frau Achelwilm, welche konkreten Maßnahmen fordern Sie, um die Pflegearbeit aufzuwerten?
Doris Achelwilm: Wir brauchen eine gesetzliche Mindestpersonalbemessung, die an Pflegebedarfen ausgerichtet ist. Und die Beschäftigten müssen deutlich besser bezahlt werden – wir fordern einen Pflegemindestlohn von 14,50 Euro. Drittens braucht es Qualifizierungsangebote, die beruflichen Aufstieg ermöglichen und den Stellenwert von Pflegeberufen erhöhen.
Was sind aus Ihrer Sicht die derzeit größten Missstände?
Ganz klar: der akute Personalmangel. In Bremen sollen allein in Krankenhäusern und Altenheimen über 1.500 Pflegekräfte fehlen. Unzumutbare Zustände, wie sie zuletzt im Heim O’Land aufgetreten sind, wo Demenzkranke gepflegt werden, haben oft strukturelle Ursachen. Dagegen hilft, Überlastungen und unterbesetzte Schichten zu stoppen und eine gute Versorgung zum Standard zu machen.
Wie können gerade SchulabsolventInnen mehr für die Pflegeberufe begeistert werden?
Bessere Bezahlung, gerade im ambulanten Bereich. Azubis erhalten hier pro Monat nochmal rund 100 Euro weniger als in stationären Einrichtungen. Auch die Ausbildungsqualität muss zur Verantwortung passen, die die Fachkräfte später tragen.
Stehen wir dann bald vor einem großen Chaos in dieser Branche?
Höchstwahrscheinlich. Der gesamte Care-Bereich, also die gesellschaftlich notwendige Pflege- und Sorgearbeit, wird politisch vernachlässigt – bestimmt auch, weil hier vor allem Frauen arbeiten. Die derzeitige Regierung kommt nicht auf die Idee, einen großen „Pflege-Gipfel“ durchzuführen, wie man es mit dem Auto-Kartell sofort gemacht hat. Dabei ist auch der Notstand in der Pflege fatal.
Hätte die Politik im Hinblick auf den demografischen Wandel nicht schon viel früher handeln müssen?
Ja, es wurde sehenden Auges geschlafen. Auch mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit muss der gesamte Sektor der Sozial- und Erziehungsberufe im großen Stil aufgewertet werden.
Interview: pni
„Pflege- und Sorgearbeit aufwerten“:18 Uhr, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen