piwik no script img

heute Nicht nur in Bremerhaven„Das Wetter, das man will“

Wolken Michael Theusner erklärt, warum Wasserdampf der Star des Weltwettertags ist

Michael Theusner

42, promovierter Meteorologe, ist seit 2010 am Klimahaus als einer von drei wissenschaftlichen Ausstellungsleitern tätig.

taz: Herr Theusner, verstehen Sie Wolken?

Michael Theusner: Als Meteorologe habe ich schon früh im Studium gelernt, dass Wolken zu den kompliziertesten Wetterphänomenen überhaupt gehören: Die Grundlagen sind selbstredend bekannt, aber die Details … Vollständig verstanden sind Wolken bislang nicht. Deshalb hat sie ja die Welt-Metereologie-Behörde zum Forschungsthema des Jahres ausgerufen und ihnen auch den heutigen Weltwettertag gewidmet.

Warum ist es wichtig, Wolken zu verstehen?

Naja, das liegt doch auf der Hand: Wolken und Niederschläge hängen zusammen, und ob es regnet, ist für die Landwirtschaft ebenso wie für die Freizeitgestaltung wichtig. Auch bei Extremwetterlagen wäre hilfreich, vorhersagen zu können, wo und wann genau es zu Stark­regenereignissen kommt, etwa wie vergangenes Jahr in Bayern. Da können wir bislang nur Regionen benennen, in denen sie wahrscheinlich sind. Wolken beeinflussen aber auch die Erwärmung: Schleierwolken können diese beschleunigen, dichte Wolkendecken dagegen reflektieren die Sonne so stark, dass kaum Licht und kaum Wärme bis zum Boden durchdringen.

Und wo liegt die Schwierigkeit?

Die Prozesse, die zur Wolkenbildung führen, können in den Wettermodellen nicht direkt erfasst werden, sondern nur abgeleitet.

Warum?

Das ist eine Frage der Größenordnung: Die Kondensation von Wassertropfen findet in einem Bereich unterhalb eines Millimeters statt. Wie wollen Sie das in ein Modell integrieren, das Räume von mehreren 100 Metern oder Kilometern beschreibt? Dafür wäre so viel Rechnerleistung notwendig, die gibt es gar nicht.

Wird heute ein guter Tag, um Wolken besser verstehen zu lernen?

Ein paar kommen wohl von Süden zu uns hoch, und schon gestern waren ja einige Zirren am Himmel, die man als Vorboten eines neuen Tiefdruckgebiets deuten kann. Aber bei uns im Klimahaus herrscht ohnehin immer das Wetter, das man gerade will.

interview: bes

Klimahaus Bremerhaven 8°Ost, täglich 10-18 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen