herzensort: Der Geruch von Schulsport
Durch das schwere Tor auf den Hof, hinten rechts in die Tür, drinnen: weißes Licht und abgegrabbelter Linoleumboden. Die Treppe hoch in die Umkleidekabine, wo Motivationssprüche an den Wänden stehen. „If you never go, you will never know.“ Der Geruch von Schulsport.
Tagsüber ist dies die Turnhalle des Heinrich-Hertz-Gymnasiums in Berlin. Montagabends gehört sie dem Hochschulsportkurs „Volleyball Freies Spiel F1“ – oder Rudi-Meier-Kurs, wie ihn Eingeweihte nennen, obwohl Rudi sich schon sehr lange nicht mehr hat blicken lassen. Die Halle ist viel zu klein für ambitioniertes Volleyball, die Decke zu niedrig, die Seitenlinien kleben fast an den Wänden. Trotzdem kommen wir immer wieder, ich seit über 20 Jahren, und damit bin ich nicht einmal der Dienstälteste im Kurs.
Zwanzig Jahre, an jedem verdammten Montag. Dann kam Corona und vergangenen Winter musste die Halle saniert werden, wegen Rattenbefalls (wir hatten es schon lange geahnt, es stank in einer Ecke). Zum Wintersemester ging es nun wieder los, nach über zwei Jahren, und alles war wie immer. Die Enge. Das Licht. Der Geruch. Nachhausekommen. Michael Brake
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen