piwik no script img

hertha entlässt röberAnleihe bei Machiavelli

Und die Moral von der Geschicht? Traue deinem Manager nicht. So einfach verhält es sich freilich nicht, obgleich Dieter Hoeneß eine tragende Rolle im Ränkespiel um die Entlassung des Trainers Jürgen Röber zufällt. Bereits im September kam Hoeneß darauf, dass die langjährige Verbindung zwischen Hertha und Röber zuende gehen muss, will der Fußballbundesligist den hohen Ansprüchen des Präsidiums genügen.

Kommentarvon MARKUS VÖLKER

Röbers Demontage auf Raten begann früh. Der schleichende Prozess der Entmachtung fand nun sein Ende in der vorzeitigen Beurlaubung des Übungsleiters, der sein Seelenheil in der autosuggestiven Erkenntnis suchte: „Aber eigentlich geht es mir doch ganz gut.“

Spätestens nach dem Aus im Pokal war auch der vorzeitige Abgang Röbers programmiert. Die letzte Verbindung zum Erfolg war gekappt, das Feld, auf dem Röber, die „lame duck“, bis Saisonende hätte vegetieren können, dahin. Hoeneß war stets eifrig bemüht, die Trennung als moralisches Lehrstück zu verkaufen. Er garantierte einen sauberen Abgang, psalmierte allerorten, es herrsche größtes Einvernehmen zwischen den Parteien.

Doch hinter den hehren Worten verbarg sich machiavellistisches Geschick. Es prägte sich der Eindruck ein, Hoeneß habe, während er Röber in Sicherheit wiegte, Geheimdiplomatie betrieben. Die neugierige Öffentlichkeit, die um Gottes willen kein Wind vom doppelten Spiel bekommen sollte, wurde hingegen mit Phrasen mesmerisiert. Am Samstag rollt der Ball wieder. Trifft Preetz ins Tor, ist all dies wieder vergessen. Hoeneß wird‘s freuen.

bericht SEITE 20

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen