heizung modernisieren:
Wo der Wille zum Energiesparen und zum Schutz der Umwelt nicht ausreicht, treibt der Staat die Modernisierung der Heizanlage mit Vorschriften voran.Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung, auch 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (BImSchV). Sie setzt für Öl- und Gasheizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern (Nennwärmeleistung zwischen 4 und 25 Kilowatt) maximale Abgasverluste von 11 Prozent fest. Der Schornsteinfeger überwacht die Grenzwerte durch die jährliche Immissionsmessung. Wird der Höchstwert überschritten, muss der Installateur den Kessel reinigen, neu einstellen, einzelne Teile wie Brenner und Regelung austauschen oder aber die ganze Heizanlage erneuern.Einstufungsmessung. 1998 führten die Schornsteinfeger für alle messpflichtigen Heizanlagen eine „Einstufungsmessung“ durch. Im damaligen Messprotokoll beziehungsweise auf einem Aufkleber am Heizkessel ist abzulesen, wie lange die Heizanlage noch unverändert betrieben werden darf. Anlagen mit einer Nennwärmeleistung von 4 bis 25 Kilowatt und einem damals gemessenen Abgasverlust von 13 Prozent müssen den niedrigeren Wert von 11 Prozent ab 1. November 2002 einhalten. Für größere Heizanlagen (25 bis 50 Kilowatt) gilt derselbe Termin, wenn der Abgasverlust bei der Einstufungsmessung bei 12 Prozent lag. Bis zum 1. November 2004 müssen schließlich alle Heizkessel der kleinsten Leistungsklasse die 11-Prozent-Grenze unterschreiten. Um die Grenzwerte künftig einzuhalten, sind Erneuerungen an der Heiztechnik denkbar und machbar. Aber auch der Tausch des Kessels sollte erwogen werden, wenn er länger als 15 Jahre in Betrieb ist. Kesselveteranen verbrauchen meistens zu viel Heizöl und belasten die Umwelt stark mit Abgasen.Energieeinsparverordnung. Die seit dem 1. Februar geltende Verordnung macht ebenfalls Druck auf die Hausbesitzer. Danach sind Öl- und Gaskessel, die vor dem 1. Oktober 1978 installiert wurden, bis zum 31. Dezember 2006 gegen Niedertemperatur- oder Brennwertkessel auszuwechseln.Ausnahmen. Verschont werden Eigentümer, die ihre Ein- und Zweifamilienhäuser selbst nutzen: Für sie gilt diese Frist nicht. Dort greift die Nachrüstpflicht erst zwei Jahre nach einem etwaigen Eigentümerwechsel des Hauses. L. BECKMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen