piwik no script img

hain des anstoßesAllergiker

Unter Glas

Es gibt Dinge, über die soll man bekanntlich nicht streiten. Über Geschmack etwa. Aber auch die Kunst gehört zu den Dingen, über deren Sinn oder Unsinn sich Menschen wohl nie werden einigen können. Dies gilt im Speziellen auch für Parlamentarier.

Und dafür muss nicht gar nicht so weit in die Vergangenheit gehen und etwa die heftige Debatte um das im Reichstag installierte Kunstwerk von Hans Haake „Der Bevölkerung“ anführen. Weil die Abgeordneten dafür Erde aus ihrer Heimat rund um einen Schriftzug mit den Worten „Der Bevölkerung“ schichten sollten, war von der Rückkehr der „Blut-und-Boden“- Ideologie die Rede und von einer unzulässigen Aushöhlung des Begriffes des deutschen Volkes. Obwohl das Kunstwerk einst von der Mehrheit der Abgeordneten in Auftrag gegeben wurde, fristet es nun, da die Unterlegenen ihre Mitwirkung verweigern, ein kümmerliches Dasein.

Und nun ist es ein Birkenhain, über den sich die Parlamentarier erbittert streiten. Der liegt in einem Innenhof des Jakob-Kaiser-Hauses und soll das Abgeordnetenhaus „künstlerisch akzentuieren“, wie es in dem „Kunst-am-Bau“-Konzept für das Gebäude heißt. Und war so: „Wie in einem Urwald liegen Birkenstämme und Findlinge am Boden verteilt, von dem junge Birken dem Licht entgegenstreben.“

Nicht mehr lange, wenn es nach den Beschwerdeführern geht. Die allergene Wirkung der Birkenpollen sind es, die die Gemüter erregt. Zu einer Zeit, in der noch keine Polle geflogen und kein Blättchen ausgetrieben ist. „Menschenunwürdig“ sei es, das Fenster für die Zeit der Baumblüte geschlossen halten zu müssen. Wen stört es da, dass die Fenster aus energetischen Gründen sowieso geschlossen bleiben sollten? Dass bereits die Anlage des Hains Geld gekostet hat? Und zwar so viel, dass man in der Bundestagsverwaltung beschlossen hat, die genaue Summe nicht nennen zu wollen. So wird wohl über die Kosten für die Entfernung des Hains geschwiegen werden.

Richten sollen es nun Baukommission, Kunstkommission und Kulturausschuss. Und das kann dauern. Viele Pollen werden geflogen sein. Aber wen kümmert’s? Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Schließlich gibt es eine nächste Legislaturperiode. Das Gedächtnis der Abgeordneten ist – zumindest in solchen Fällen – gut. GABRIELE SCHOLZ

Der Hain des Anstoßes ist heute und morgen beim Tag der offenen Tür im Reichstag zu besichtigen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen