piwik no script img

fundgrubeGrüne Kreise, lila Tupfen

Retro-Tapeten

Tapeten sind ein hübscher Wandschmuck. Sie bringen Blumen, Punkte oder Streifen ins Leben. Leider wird diese Form der Wohnungsdekoration viel zu oft älteren Generationen überlassen. Die anderen behalten ihre Wände unverputzt oder streichen wilde Farben. Doch auch diese Mode muss nicht ewig dauern: Die Zeit, in der die Berliner Jugend ihre Wände mit Farbpigmenten „wischte“, scheint schon wieder vorbei zu sein. Schön wäre es, wenn jetzt die Tapete eine neue Chance bekäme. Das Geheimnis einer gelungenen Wohnzimmertapete liegt in der Wahl des richtigen Musters. Hier kann der Möbelsalon „Furniture“ helfen. Der kleine Laden in Prenzlauer Berg führt günstige 60er- und 70er-Tapeten. Die sind bunt, authentisch und ungestüm. Aufgedruckt sind grüne Kreise, lila Tupfen oder gelbe Margeriten – perfekte Hintergründe für einen bewegten Alltag. Wer diese Ware einkauft, treibt beherzt die Langeweile aus der Wohnung und verschafft sich Distinktionsgewinn. Das Sortiment an alten Tapeten bei „Furniture“ sei das größte in ganz Deutschland, erzählt der nette Verkäufer. Die Tapeten von „Furniture“ erfordern freilich Mut. Manche haben Angst vor derart kühnen Mustern. Aber man kann ja erst mal mit einer Wand anfangen.

KIRSTEN KÜPPERS

Möbelsalon „Furniture“, Sredzkistraße 22, 10435 Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen