• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 6. 2022

      Urteil über antisemitisches Schandmal

      Judenhass bleibt Judenhass

      Kommentar 

      von Klaus Hillenbrand 

      Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.  

      Di eumstritten Plastik.
      • 8. 6. 2022

        Ukrainekrieg und Kirchen in Berlin

        Wohngemeinschaft im Glauben

        In Berlins Kirchen wird es auch wieder voller. So hat in der evangelischen Nathanael-Kirche die ukrainisch-orthodoxe Gemeinde einen Platz gefunden.  Marina Mai

        Pfarrer vor Gottesdienstgemeinde in Berliner Nathanael-Kirche
        • 27. 5. 2022

          Rechtsstreit um „Judensau“-Relief

          Eine echte Luthersau

          Gastkommentar 

          von Ulrich Hentschel 

          Am Montag entscheidet der Bundesgerichtshof über das Schmährelief „Judensau“. Eine strafbewehrte Beschimpfung darf der Kirche nicht erlaubt sein.  

          Wittenberg Klage Juden
          • 22. 5. 2022

            Die These

            Die Gesellschaft braucht Kirchen

            Den Kirchen laufen die Mitglieder davon – und das geschieht ihnen recht. Die Gesellschaft verliert damit aber wichtige Diskursräume.  Moritz Findeisen

            Leere Kirchenbänke
            • 20. 5. 2022

              Freispruch für Olaf Latzel

              Christlich hassen ist legal

              Bremer Landgericht kassiert die Verurteilung des Martini-Pastors Olaf Lat­zel: Er hatte auf biblischer Grundlage gegen Homosexualität gehetzt.  Benno Schirrmeister

              Farbige Liegestühle mit der Aufschrift Liebe, Toleranz, Freiheit stehen vor der Martini-Kirche, in der Olaf Latzel das Gegenteil predigt
              • 29. 4. 2022

                über Kirche und Moral

                Professionelle Christen

                Kommentar 

                von Benno Schirrmeister 

                Braunschweigs Klerikalbetrieb nutzt den Fall des Domkantors, um ihr ramponiertes Image zu pflegen: Man würde gern als moralische Instanz gelten.  

                Blick durch einen Maschendraht auf den Braunschweiger Dom
                • 27. 4. 2022

                  Kirche gegen Leihmutterschaft

                  Keine Kinder für den Domkantor

                  Die evangelische Landeskirche in Braunschweig hat ihren Domkantor gefeuert, weil der mit Hilfe von Leihmüttern Kinder haben will.  Nadine Conti

                  Eine hölzerne Marienfigur mit einem Baby auf dem Arm wird von kleinen Engeln umkreist.
                  • 16. 4. 2022

                    Berliner Pröpstin will Waffen liefern lassen

                    Naiver Glaube

                    Kommentar 

                    von Claudius Prößer 

                    Die Vizechefin der Landeskirche fordert: Waffen in die Ukraine. Theologisch begründen kann sie das nicht.  

                    Pröpstin Bammel auf Kanzel
                    • 15. 4. 2022

                      Mitgliederschwund bei den Kirchen

                      Dem Untergang geweiht

                      Erstmals seit Jahrhunderten sind weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland Kirchenmitglied. Ist das der Beginn von etwas Neuem?  Stefan Hunglinger

                      Im Gegenlicht und vor wolkenverhangenem Himmel ist die Kirchturmspitze eines Doms mit kreuz zu sehen
                      • 15. 4. 2022

                        Historiker über Pastoren in der NS-Zeit

                        „80 Prozent haben kollaboriert“

                        Helge-Fabien Hertz hat die Biographien aller evangelischen Pastoren untersucht, die in der NS-Zeit in Schleswig-Holstein gearbeitet haben.  

                        Archivbild: "Deutsche Christen" demonstrieren 1933 vor einer Kirche.
                        • 13. 4. 2022

                          Zahl der Kirchenmitglieder nimmt ab

                          Wandel oder Untergang

                          Gastkommentar 

                          von Daniela Ordowski 

                          Halt geben in Zeiten der Krise, das war mal Aufgabe der Kirche. Heute verliert sie an gesellschaftlicher Bedeutung, weil sie den Wandel verweigert.  

                          Violetter Pileolus (Bischofsmütze) liegt auf zusammengefalteter Stola auf einem Tisch
                          • 17. 3. 2022

                            Evangelische Journalistenschule schließt

                            „Eine falsche Entscheidung“

                            Nach langen Diskussionen macht die Evangelische Journalistenschule nun zu. Der Grund: die Kirchensteuer­einnahmen werden bis 2030 weiter sinken.  

                            Das Logo an einer Glastür
                            • 22. 11. 2021

                              Gemeinden sollen fusionieren

                              Leipziger Kirchenkampf

                              Bernhard Stief will nicht, Pfarrerin Britta Taddiken lehnt auch ab. Doch Nikolai- und Thomaskirchen-Gemeinde sollen fusionieren. Zeit für Widerstand.  Thomas Gerlach

                              Kirchturm der Nikolaikirche in leipzig
                              • 19. 11. 2021

                                Bestattungs-Eklat in Berlin

                                Kirche lässt Nazi liegen

                                Die Landeskirche hat entschieden: Der Musikwissenschaftler Max Friedlaender erhält einen neuen Gedenkort auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf.  Claudius Prößer

                                Grabstein unter Bäumen, Aufschrift: "Professor Dr. Max Friedlaender"
                                • 10. 11. 2021

                                  Evangelische Kirche in Deutschland

                                  Annette Kurschus neue EKD-Chefin

                                  Die westfälische Präses Annette Kurschus ist nach Margot Käßmann erst die zweite Frau in diesem Amt. Sie löst den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ab.  

                                  Annette Kurschus
                                  • 28. 10. 2021

                                    Sexualisierte Gewalt in der Kirche

                                    „Evangelische Kirche versteckt sich“

                                    Eine neue Studie arbeitet sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche auf. Ein Betroffener kritisiert, dass es immer noch zu wenig beachtet wird.  

                                    Ein Kreuz vor dunklem Himmel.
                                    • 15. 10. 2021

                                      Streit um Bestattung eines Nazis

                                      Unruhe in Grabstätte

                                      In Stahnsdorf bei Berlin sorgt ein Nazi noch im Tod für Krawall. Der Holocaustleugner wurde im Grab eines jüdischstämmigen Musikwissenschaftlers beigesetzt.  Claudius Prößer

                                      Zwischen Bäumen das Grab von Max Friedlaender auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin
                                      • 13. 10. 2021

                                        Ende des Afghanistan-Einsatzes

                                        Zapfenstreich vor dem Reichstag

                                        Die Politik ehrt am Mittwoch deutsche Soldat*innen. Kritik an den Zeremonien kommt von Linken und aus der evangelischen Kirche.  Tobias Schulze

                                        Auf einer großen Platte liegen drei Kränze in einem von oben beschienenen Raum
                                        • 5. 9. 2021

                                          Worüber man schweigen darf

                                          Der Rock der Pastorin

                                          Kolumne Ethikrat 

                                          von Friederike Gräff 

                                          Muss man sich auf eine Debatte über die Kürze des Rocks der Pastorin einlassen? Der Ethikrat findet über diese Frage zu neuen Gesprächspartnern.  

                                          Eine Hand hält ein mit Pistazien und Schokolade geschmücktes Törtchen
                                          • 4. 7. 2021

                                            „Morgenandacht“ im Deutschlandfunk

                                            Christonormatives Radio

                                            Beide Kirchen haben exklusive Sendefenster im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Warum haben andere Glaubensgemeinschaften das nicht?  Mohamed Amjahid

                                            Szene aus "Die Kirche bleibt im Dorf": Der Pfarrer fährt im Roller über einen Feldweg
                                          • weitere >

                                          evangelische Kirche

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln