piwik no script img

eulennest Science Fiction

Gehen der Europäischen Weltraum-Agentur (ESA) neuerdings die Ideen aus? Zur Inspiration greift man dort jedenfalls derzeit auf etwas ungewöhnliche Quellen zurück: Science-Fiction-Romane. Auf der Suche nach brauchbaren Zukunftstechnologien für die Weltraumforschung lässt die ESA jetzt die einschlägige Literatur durchkämmen.

Dass sich darin durchaus praktikable Vorschläge finden lassen, beweist die bereits vergangene Zukunft: Das Faxgerät sahen visionäre Autoren schon 1890 voraus, und eine bemannte Weltraumstation fand sich in der Literatur bereits im Jahr 1945 – rund 30 Jahre vor ihrer Verwirklichung im All. Wenn die ESA ihr Ziel erreicht, die Umwandlung von Fiktion in Fakten fortzusetzen, steht demzufolge eine rosige Zukunft bevor: Den Wissenschaftlern, die mit neuen Antriebsmethoden wie zum Beispiel der Fernübertragung von Materie noch viele Planeten bereisen werden. Und uns allen, die den Schwierigkeiten des Feierabendverkehrs künftig problemlos aus dem Weg gehen können: „Beam me up!“ mk

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen