piwik no script img

eulennestGegen Langeweile

Britische Wissenschaftler wollen beim Tennis größere Bälle einführen, damit das Tennismatch für die Zuschauer spannender wird wird. Die um sechs Prozent größeren, aber ebenso schweren Bälle sollen das Spiel etwas verlangsamen und damit wieder interessanter machen, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist. Der Internationale Tennisverband ITF hatte die Studie in Auftrag gegeben. Der Durchmesser des Balls ist derzeit auf 6,35 bis 6,67 Zentimeter festgelegt. Bei dem größeren Ball hat der Spieler nach Angaben der Forscher der Universität Sheffield mehr Reaktionszeit. Bei einer Fluggeschwindigkeit von 190 Stundenkilometern macht das etwa 16 Millisekunden aus – genug, um zuvor unerreichbare Bälle teilweise abzufangen und zurückzuschlagen. Testspiele mit Studenten ergaben, dass die Spiele zwar länger dauern, aber das Punktergebnis durch den neuen Ball nicht abweicht. Der Tennisverband will die neuen Bälle im nächsten Jahr erst einmal in einem Test ausprobieren. AFP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen