piwik no script img

eulennestFortschritt

In zehn Jahren dürfte die Genforschung so weit fortgeschritten sein, dass ein Mensch die wichtigen Teile seines Erbguts für ein Honorar von einigen tausend Dollar innerhalb weniger Stunden bestimmen lassen könnte. Dies zumindest meint der weltweit als Genforschungspionier bekannte und auch umstrittene US-Biochemiker Craig Venter. Gestern erhielt der Forscher in der Frankfurter Paulskirche aus der Hand von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt den mit 61.400 Euro dotierten „Paul Ehrlich und Ludwig Darmstädter Preis 2002“. Gegenwärtig würde es wohl eine Woche dauern und eine halbe Million Dollar kosten, um die kritischen Sequenzen im Erbgut eines Menschen zu bestimmen, erklärten Venter und der als Dolmetscher fungierende Direktor des Robert-Koch-Instituts in Berlin, Reinhard Kurth. In zehn Jahren jedoch sei die Technik so weit, dass jedermann die Daten auf einem Chip mit sich herumtragen könne, sagte der US-Foscher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen