einwanderungsland deutschland:
Deutschland bekennt sich dazu, ein Einwanderungsland zu sein, und bastelt an einem Einwanderungsgesetz.
Heinz Seidel von der Bundesanstalt für Arbeit sagt, warum dieses eigentlich schon 1973 notwendig gewesen wäre, und fragt, warum neue Arbeitskräfte ins Land geholt werden sollen, solange ein großer Prozentsatz hier lebender Kinder von ehemaligen Zuwanderern ohne berufliche Perspektive ist.
Wir werden in den kommenden Wochen Migrationsexperten zu den Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft befragen. Denn spätestens seit dem Familienbericht der Bundesregierung sind die Mängel und sozialen Folgen fehlender Integrationspolitik und Konzepte deutlich geworden. So wurde die Familie, der Motor für Spracherwerb und Integration, immer nur als geduldeter Anhang betrachtet.
Nächste Woche: Ulrich Oberndörfer, Vorsitzender des Rats für Migration, über kulturelles Mobbing und andere Verunsicherungen.
EDITH KRESTA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen