piwik no script img

einwanderungsland deutschland IIIDie Herausforderungen

Deutschland bekennt sich dazu, ein Einwanderungsland zu sein, und bastelt an einem Einwanderungsgesetz.Wir werden in den kommenden Wochen Migrationsexperten zu den Herausforderungen und Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft befragen.Thema heute: der Sechste Familienbericht der Bundesregierung.

Der Bericht hat zum ersten Mal die Vernachlässigung und sozialen Folgen fehlender Integrationspolitik auch bei Migrantenfamilien untersucht. So wurde die Familie, der Motor für Spracherwerb und soziale Beziehungen, immer nur als geduldeter Anhang betrachtet. Nun sollen vor allem die Frauen stärker gefördert werden, und Sprachunterricht wird zum wesentlichen Werkzeug der Integration erklärt. Die Notwendigkeit interkultureller Bildung und interkultureller Kompetenz von Lehrern und anderen Multiplikatoren wird in der breiteren Öffentlichkeit diskutiert. Der Bericht stellt fest: Deutschland muß sich als Einwanderungsland erst noch qualifizieren, und Integrationspolitik ist vor allem Familienpolitik. EDITH KRESTA

Bereits erschienene Beiträge: Heinz Seidel (Bundesanstalt für Arbeit) überMigrationsgeschichte und Arbeitslosigkeit; Dieter Oberndörfer (Mitglied desRats für Migration) zu Bevölkerungsentwicklung und Migration

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen