piwik no script img

ein jahr kosovo-kriegDer Tag: Donnerstag, 8. April 1999

PRESSESCHAU IN KRIEGSZEITEN

Die Nato-Vertreter werden unsicher. US-Außenministerin Madeleine Albright ist nach Informationen der Washington Post massiver Kritik von ihren Mitarbeitern ausgesetzt. Sie habe die Wirkung der Luftangriffe überschätzt. Albright habe geglaubt, dass Milošević sich aufgrund der bloßen Androhung von militärischer Gewalt beugen und das Rambouillet-Friedensabkommen unterschreiben werde. Dass der jugoslawische Präsident sich stur stellen und die Vertreibung der Kosovo-Albaner sogar intensivieren würde, habe die Ministerin nicht erwartet. Das Magazin Newsweek hat auch Brisantes zu berichten. Der US-Geheimdienst CIA habe es abgelehnt, einen Putschversuch gegen Milošević zu finanzieren. Mehrere hochrangige serbische Regierungsvertreter seien Anfang der Neunzigerjahre im CIA-Hauptquartier erschienen, um Geld zu erbitten. Gemeinsam mit „Schlüsselpersonen“ des jugoslawischen Militärs hätten sie den Belgrader Despoten stürzen wollen. Die Geheimdienstler hätten Milošević damals aber für unverzichtbar in der Lösung des Balkankonflikts gehalten. har

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen