editorial: Grünanlagen sind gefragt
Wer bei „Grünanlagen“ nur an Parks und Tulpenbeete denkt, ist kein Investor – oder er hat den Markt der Möglichkeiten noch nicht erkannt. In wenigen Tagen hat jeder Anleger die Chance, über den Tellerrand zu schauen: Am 25. Januar öffnet in Berlin die Messe Grünes Geld ihre Tore und lädt ein, Anbieter von ökologisch-ethischen Geldanlagen kennen zu lernen und auf Herz und Nieren zu prüfen.
Die Messe ist auch Anlass für uns, dem Öko-Investment eine Sonderbeilage zu widmen – und der große Zuspruch im Vorfeld gibt uns Recht. Auf den folgenden Seiten lesen Sie, was Betriebe mit Ihrem Geld unternehmen, warum die Rentenreform auch für Öko-Investoren interessant werden könnte und wieso man mancher Unternehmensbewertung durchaus mit Skepsis begegnen darf. Außerdem fragen wir Analysten, weshalb das Aktienjahr 2000 mit einem Crash endete und welche Aussichten die neue Saison bietet.
Ein Trend wird dabei in nahezu jedem Beitrag deutlich: Vor allem der Energiemarkt hat eine goldene Zukunft und ist für Anleger mittelfristig besonders interessant. Dass dort Kapital zu akquirieren ist, erkennen selbst Konzerne, die für echte Öko-Investoren bislang keine Bedeutung haben: Mancher sattelt schon vorsichtig um auf die erneuerbaren Quellen und investiert Milliarden, um den Anschluss nicht zu verpassen. Von der Energiewende profitieren eben auch Kapitalanleger. Achtung: Investieren Sie nicht nur mit dem Herzen, sondern auch mit Verstand. ANDREAS LOHSE
Grünes Geld. Sonderbeilage der taz, die tageszeitung, Kochstraße 18, 10969 Berlin. Tel. (0 30) 2 59 02-0Redaktion: Andreas LohseFotored.: Christine JanßenAnzeigen: Arndt Klöckner (-2 90) und Simon Hähn (-1 30).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen