piwik no script img

drei fragezeichen„Glocken sind Zeitzeugnisse“

In etlichen Kirchen Deutschlands hängen heute noch Glocken mit NS-Symbolen. In Niedersachsen haben nun Unbekannte ein Hakenkreuz an der dortigen Nazi-Glocke entfernt. Fragen an einen Glockenexperten.

taz: Herr Rupp, im niedersächsischen Schweringen haben Unbekannte ein Hakenkreuz von einer Glocke geflext. Schadet so eine Aktion der Glocke?

Andreas Rupp: Natürlich kann es der Glocke schaden, wenn man das nicht fachgerecht macht. Prinzipiell geht es aber auch ohne Schaden. Aus Schweringen habe ich nur ein Bild in der Zeitung gesehen. Darauf ist zu erkennen, dass die Oberfläche der Glocke metallisch bearbeitet wurde – wohl eher geschliffen als geflext. Und da war auf den ersten Blick tatsächlich kein Schaden zu erkennen.

Wie würden Sie denn vorgehen, wenn Ihnen eine Gemeinde den Auftrag gäbe, ein Hakenkreuz fachgerecht zu entfernen?

Ich würde auch eine Schleifmaschine nehmen und erst die Patina entsprechend entfernen. Dann würde ich solche Oberflächen bis auf den Glockenkörper einebnen. Es ist nicht zu erwarten, dass sich der Klang der Glocke dadurch verändert hat.

Glocken haben ja häufig Inschriften und Bilder mit ganz unterschiedlichen Botschaften. Und wir wissen, dass sich solche Inschriften erst dann im Ton bemerkbar machen, wenn sie wirklich massiv auf der Glocke aufgetragen sind, großflächig und einen halben Zentimeter dick. Normale Inschriften wirken sich kaum aus.

Wie sollten man Ihrer Meinung nach heute mit Glocken dieser Art umgehen?

Es gab damals eine Verquickung von Kirche und Nazis. Es gibt sicherlich noch andere Glocken mit solchen Symbolen, und man sollte mal eruieren, was dazu geführt hat. Es gab zum Beispiel eine Phase, in der die Nazis Tausende Glocken abhängen ließen – eventuell haben sich manche erhofft, dass ihre Glocke erhalten bleibt, wenn da ein Hakenkreuz drauf ist.

Vielleicht waren auch einzelne Spender verantwortlich oder es war politisch gewollt. Ich weiß es nicht. Es wäre aber spannend, die Gründe zu erforschen – unabhängig davon, wie man es aus heutiger Sicht bewertet. Das sind ja Zeitzeugnisse.

Interview: Tobias Schulze

Andreas Rupp, 58, ist Glockenexperte und Wissenschaftlicher Leiter am Europäischen Kompetenzzentrum für Glocken in Kempten. Glockenexperten stellen Glocken so ein, dass sie ihren Klang optimal entfalten können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen