doppelblind: Flammenmeer als Klimaschützer
Das Jahr 2021 war kein gutes Jahr. Auch nicht, was Waldbrände und den damit verbunden Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen angeht. Allein in Sibirien, Kanada, den USA und der Türkei ging im vergangenen Jahr so viel Wald in Flammen auf, dass nicht nur riesige Flächen zerstört und unzählige Tiere getötet wurden, sondern auch mehr Klimagase freigesetzt wurden als in den Jahren zuvor. Satte 1,7 Milliarden Tonnen CO2 sind Schätzungen zufolge 2021 durch Brände in die Atmosphäre gelangt – etwa doppelt so viel, wie Deutschland im vergangenen Jahr an CO2 ausgestoßen hat.
Die verheerenden Brände könnten rückwirkend jedoch von Vorteil für die Klimabilanz sein. Diesen Schluss ziehen jetzt Geowissenschaftler im Fachblatt Nature Geoscience. Die Forscher aus der Schweiz, Frankreich und Großbritannien haben die geschätzten CO2-Emissionen durch Waldbrände mit der Menge an CO2 verrechnet, die der Boden nach den Bränden zusätzlich speichert. Bei Wäldern im Norden ist die Bilanz zwar negativ. Bei Bränden von tropischem Grasland und Savannen aber reicherten Böden deutlich mehr CO2 an, als beim Brand in die Atmosphäre entweicht. Bis zu 89 Millionen Tonnen CO2, so die Autoren, könnten so weltweit jedes Jahr gebunden werden – und zwar dauerhaft.
Die Studie hat jedoch Schwächen: Weil Messdaten zum untersuchten Zeitraum (1901–2010) fehlen, modellierten die Forscher die Auswirkungen von Bränden auf den Kohlenstoffkreislauf der Erde auf Grundlage „zahlreicher mathematischer Annahmen“. Fakt ist aber: Die Studie schneidet einen bislang unterbelichteten Punkt der Klimaforschung an: in welchem Wechselspiel Böden und Klimawandel stehen. Aktuell geht die Wissenschaft davon aus, dass mit zunehmender Erderwärmung auch mehr Treibhausgase aus den Böden freigesetzt werden. Die Menge ist heute schon etwa zehnmal mehr, als bei der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt wird.
Aktuell schaut die Forschung vor allem auf auftauende Permafrostböden, die den Klimawandel verstärken. Gut zu wissen, dass andere Böden dem etwas entgegensetzen – und seien sie verkohlt. (rpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen