: donnerstag, 23. januar 2020
Melange
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)anorak presents punctum saliens. with Wojciech Bakowski, Antonia Christl, Delia Derbyshire, Luke Fowler, and Peter Todd, a set of sound and moving image works performing acts of decreation. 20.00, Studio Veteranenstr. 21
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Einblicke: Open Space. Theatertreff für alle. 19.30, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Galerie Olga Benario (☎ 68 05 93 87)Das System Airbnb – im Bett mit dem Supervermieter. Screening im Rahmen der Ausstellung „Damals wie heute: Die Häuser denen, die drin wohnen! 19.30 Richardstr. 104
REH RaumerweiterungshalleSong & Soup. Musik, Text und eine heisse Suppe. Tanja Dückers, Alistair Noon, Mareke & Kamal, MC Jabber, Rainer Remmel, Wolfgang Tschegg. 20.30 Kopenhagener Str. 17
TU ArchitekturgebäudeExperimental Diagramming – Between Spatial Figuration and Abstraction. Live Virtual Reality Performance. 15.00 Straße des 17. Juni 150/152
Konzert
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Give Guitars To People – The Look of Silence, Duo Sean Derrick Cooper-Marquardt, JD Zazie. Meta-idiomatic new music improvisation, guitar and turntables. 21.00, Club Veteranenstr. 21
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Persistence Tour: Gorilla Biscuits, Agnostic Front, Street Dogs, H2O, Billy Bio, Wisdom in Chains, Cutthroat LA, This means War. Hardcore. 17.30 Revaler Str. 99
A-Trane (☎ 313 25 50)Fuasi Abdul Khaliq‘s Journey to the Source. Jazz & More. 21.00 Bleibtreustr. 1
Aufsturz (☎ 28 04 74 07)20 Jahre Klima Kalima feat. Oliver Potratz (b), Oliver Steidle (dr). rbb-recording concert. 20.00 Oranienburger Str. 67
Ballhaus Berlin (☎ 282 75 75)A King amongst Kings: Lion O. King. 19.30 Chausseestr. 102
b-flat (☎ 283 31 23)David Tixier Trio. Modern Trio Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Bröhan-Museum (☎ 32 69 06 00)Klänge des Nordens: Dozent*innen der Musikschule City West. Werke von Sibelius, Grieg, Gade u. a., im Rahmen der Ausstellung „Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“. 19.00 Schlossstr. 1a
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Robert Keßler Trio. Jazz mit Weltmusik, Blues und Pop. 20.00 Caligaripl. 1
Café Lyrik (☎ 44 31 71 91)Fuchs von Zimmer Swingtett. Unerhörter Swing mit deutschen und internationalen Texten. 19.30 Kollwitzstr. 97
Eschschloraque RümschrümpSoundscapes Vol. 6: Jochen Arbeit, Paul Beauchamp, Fabrizio Modonese Palumbo. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Haus der Sinne (☎ 44 04 91 55)Pampatutti & The Sandsacks. Folk, Folkrock. 20.00 Ystader Str. 10
Kleine Weltlaterne (☎ 892 65 85)Acki Hoffmann & Friends. Jazz & Swing Classics. 20.30 Nestorstr. 22
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Mittendrin: Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Iván Fischer. Werke von Richard Strauss. 18.30, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Musik & FriedenSongslam Kreuzberg. Singer/Songwriter, akustisch. 19.30 Falckensteinstr. 48
Panda-Theater (☎ 44 31 95 57)Syriab Band. Orientalische Folklore und Lieder des Nahen Ostens mit kammermusikalischen Einflüssen. 20.00 Knaackstr. 97
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Einführung (Berliner Philharmoniker). 19.15; Berliner Philharmoniker, Ltg. Kirill Petrenko. Werke von Gustav Mahler. 20.00; Artemis Quartett. Werke von Joseph Haydn, Jörg Widmann, Ludwig van Beethoven. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Shovels & Rope. Americana, Folk. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
RotbartThursdays Live in Rixdorf: Mynolia. Dreamscape Folk Tunes. 20.00 Böhmische Str. 43
Schlot (☎ 448 21 60)Maja & Mathei‘s Band (Foyl Aka). Neo soul influenced jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Abdomen + The Vices. Punk, Noise, Garage. 19.00 Ackerstr. 169-170
Urban SpreeSoap: Bobby Rausch. Record Release. 20.00 Revaler Str. 99
Wild At Heart (☎ 611 70 10)Minipax + Mainlined. Punk-Rock. 22.00 Wiener Str. 20
Yorckschlösschen (☎ 215 80 70)Swing Jazz Jam Session hosted by Syncopation Society. 21.00 Yorckstr. 15
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)Daniel Karlsson Trio. Jazz, Soul. 21.00 Hauptstr. 89
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Illute. 20.00 Florastr. 16
Klub
Badehaus (☎ 95 59 27 76)B/yond Pop – Your new Indie Thursdate. Indie Pop, Indie Folk. 23.00 Revaler Str. 99
Bar Tausend (☎ 41 71 54 69)DJ Henrik Maneuver. 22.00 Schiffbauerdamm 11
Beate UweDance As You Are. DJs: Martha van Straaten, Kleintierschaukel, AndShe, Elias Goldmund. 21.00 Schillingstr. 31
BerghainSäule. DJs: Cressida, Gabber Eleganza, Mad Miran, SPFDJ. 22.00 Am Wriezener Bahnhof
BohnengoldIndietanzbar. DJs: British Music Club. Indie, Brit Pop, Electro, Wave u. a. 23.00 Reichenberger Str. 153
Crack Bellmer BarSpace Riderz. DJs: H30H, Milan Hermess. Cosmic Disco. 20.00 Revaler Str. 99
FreudenzimmerACHDU (lebst noch?). mit Live-Acts. 20.00, 2 Floors Mehringdamm 61
House of WeekendThe Suite 15. DJs: Nicolai Kubera & Friends. 22.00 Alexanderstr. 7
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Sing on stage with Felix Fauxpas. . 21.00 Warschauer Str. 34
Sage Club (☎ 278 98 30)Rock at Sage: Chaos Baby / Soulsplitter (live). DJs: Vossi, Sylvia & Toxic Twin, Wanderlust Rhythm T‘N‘T, John Crow. Progressive Metal. 21.00 Köpenicker Str. 76
Suicide ClubChantals House of Shame. 23.00 Revaler Str. 99
Kunst
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Käthe-Kollwitz-Preis 2020. Timm Ulrichs: Weiter im Text. Preisverleihung und Ausstellungseröffnung mit K. Röggla, R. Tegtmeier, G. Schneider, P. Weibel, T. Ulrichs. 19.00 Hanseatenweg 10
Alte Münze BerlinVernissage: Contemporary Opportunities – Part III. Anja Nitz, Anton Henssen, Bastian Sistig, Franziska Harnisch, Josephine Hans, Julia Benz, Marie Gimpel, Till Bovermann, Thijs ten Brummelhuis u. a., Malerei, Bildhauerei, Performance, Medienkunst u. a. 19.00 Molkenmarkt 2
Centre Bagatelle (☎ 868 701 668)Vernissage: Unruhe. Katharina Albers, Lithographie und Zeichnung. 19.30 Zeltinger Str. 6
Contemporary Fine ArtsLecture: Zdenek Felix. Wahrheit ist Arbeit. Zur Ausstellung „Werner Büttner – Bilder 1979-2019“. 19.00 Grolmannstr. 32/33
daadgalerie (☎ 261 36 40)Vernissage: CTM: HllwHwl. Sergey Kasich, Klangkunst Installation. 19.00 Oranienstr. 161
FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (☎ 50 58 52 33)Vernissage: Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit. 19.00 Adalbertstr. 95 A
Forum Willy Brandt StiftungAusstellungsgespräch zur Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945-1990“. 15.30 Unter den Linden 62-68
Haus am Waldsee (☎ 801 89 35)Künstlergespräch mit Johanna Diehl. 19.30 Argentinische Allee 30
Interkulturelles Zentrum GenezarethVernissage: Eröffnung der Foto-Ausstellung: Leben, Loben und Leiden zwischen Orient und Okzident. Botschaft der Republik Armenien, Armenische Gemeinden und Vereine aus Berlin, EKBO, Ev. KK Neukölln. 19.00 Herrfurthpl. 14
Kang Contemporary (☎ 920 322 39)Vernissage: Off Planet: Human Scale Light andSound Expedition Instrument. Willpower, Human Scale Light & Sound Expedition Instrument. 19.00 Lindenstr. 90
St. Matthäus-Kirche (☎ 262 12 02)Künstlergespräch mit Norbert Bisky zur Ausstellung „Pompa“. 19.00 Matthäikirchpl. 1
Xara BeachDisappearing Berlin: Leylet Hob (A Night of Love). Haval Khalil & Band, Meriem Bennani, Habibi Funk, Lafawndah, Sophia Al Maria, Fatima Al Qadiri, Sara Sadik, Raed Yassin, Zadiel. 19.30 Adalbertstr. 98
Zitadelle (☎ 354 944 297/-212)Vernissage: Bulb Fiction. Arbeiten zur Glühlampe von Michael Vorfeld. 19.00 Am Juliusturm 64
Bühne
Acker Stadt Palast (☎ 441 00 09)Der Wahnsinn des Herakles / Herakles 13. 19.30, Premiere Ackerstr. 169
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Cyclops. Nasheeka Nedsreal, intermediale Performance. 20.00 Naunynstr. 27
Ballhaus Ost (☎ 44 03 91 68)Dogs of Love. Once We Were Islands, A queer quantum love story. 20.00, Wiederaufnahme Pappelallee 15
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Turnadot – Eine Brexit-Operette. CaCarrington-Brown, Musik-Comedy. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Endstation Sehnsucht. 19.30; Auf der Straße. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Chamäleon (☎ 400 05 90)Out of Chaos. Gravity & Other Myths. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Don Quijote. 20.00; Kommt ein Pferd in die Bar. 20.00, Kammerspiele; Transit. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Dock 11 (☎ 448 12 22)Encapsulation. The Instrument, Tanzperformance. 19.00, Premiere Kastanienallee 79
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)Vivid. 19.30 Friedrichstr. 107
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Die Schädlichkeit des Tabaks und andere Ungeschicklichkeiten. 20.30 Katzbachstr. 19
Gropius Bau (☎ 25 48 60)Together. Maria Hassabi, Performance. 20.00 Niederkirchnerstr. 7
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Brautzillas. Melanie Haupt und Constanze Behrends, musikalische Comedy-Show. 19.30, Premiere, Studio Karl-Marx-Str. 141
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Ab jetzt. 20.00, Voraufführung Bismarckstr. 110
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)In My Room. 19.30 Am Festungsgraben 2
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)Die Expertise war bedeutend höher. Fil, Comedy’n Music. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Wolfskinder. Musiktheater. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Extrawurst. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Hamlet. 19.30, Saal A; Love hurts in Tinder Times. auf Deutsch mit engl. Passagen. 20.00, Globe Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Ich bin nicht Mercury. 20.00 Schloßstr. 48
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Philosophiermaschine. Interrobang, Performance. 19.00, Premiere, Kantine Sophienstr. 18
Theaterdiscounter (☎ 28 09 30 62)Ein anarchistischer Bankier. 20.00, Wiederaufnahme Klosterstr. 44
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Der 35. Mai. Gabriele Streichhahn und Carl Martin Spengler, szenische Lesung. 19.30 Am Festungsgraben 1
Theater O-TonArt (☎ 37 44 78 12)Mizzi Meier – Aus dem tragischen Leben einer Lustspielsoubrette. Stefanie Dietrich. 19.30 Kulmer Str. 20a
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Der Theaterkritiker. 20.00 Danziger Str. 101
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Indien. 20.00 Kantstr. 12a
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Germania. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Backfabrik (☎ 44 03 16 11)Mein Leben in drei Kisten. Anne Weiss. 20.00, Clinker Lounge Saarbrücker Str. 36-38
Bodo-Uhse-Bibliothek (☎ 512 21 02)LiteraturLive: „Nachwendekinder – Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“. Johannes Nichelmann. 19.00 Erich-Kurz-Str. 9
Columbia TheaterThe NoSleep Podcast. mit David Cummings, Jessica McEvoy, David Ault, und Erika Sanderson. 20.00 Columbiadamm 9-11
Helene-Nathan-Bibliothek (☎ 902 39 43 42)Martina Klein „Nie so sein“ und Michael Wildenhain „Das schöne Leben und der schnelle Tod“. Doppel-Lesung. 18.00 Karl-Marx-Str. 66
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart. Buchvorstellung. Kai Kappel und Erik Wegerhoff, Einführung und Moderation: Tanja Michalsky. 19.00 Hildebrandstr. 2
Kesselhaus (☎ 44 31 51 00)Auf ein Bier – Weltherrschaftstour 2020. Live Podcast. 20.00 Knaackstr. 97
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Der Verrückte vom Freiheitsplatz. von Hassan Blasim; mit Ghayath Almadhoun und Ramy Al-Asheq, Reihe: My favorite kitab. 19.30 Fasanenstr. 23
Prachtwerk BerlinFeuer & Brot – Live Podcast. Alice und Maxi. 20.00 Ganghoferstr. 2
Werketage e. V.DEO Lesebühne Prenzlauer Berg. Kirsten Fuchs, Franziska Hauser, Barbara Weitzel, Susanne Schirdewahn und Gäste. 20.00 Saarbrücker Str. 24
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Dungeons & Dragons: Pen-&- Paper-Rollenspiel für Jugendliche. Mitmachen ab 15 J. 15.00, Jugendbibliothek Blücherpl. 1
Archenhold-Sternwarte (☎ 536 06 37 19)Als der Mond zum Schneider kam. 11.30 Alt-Treptow 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Hans im Glück. ab 6 bis 10 J. 10.00, Studio; Steffi und der Schneemann. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
BKA (☎ 61 40 19 20)Safestay Hostel. Platypus Theater, englisches Jugendtheater ab 16 J. 11.00 Mehringdamm 34
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)Im Labyrinth der Bücher. Young Show ab 5 J. 16.00 Friedrichstr. 107
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (☎ 61 40 21 64)Frederik, der Träumer. Theater Vielfalt ab 2 J. 10.00 Bat-Yam-Pl. 1
Gemeinschaftshaus Lichtenrade (☎ 61 40 21 64)Frau Holle. Theater Lakritz, Erzähltheater mit Objekten aus der Backstube ab 3 J. 10.00 Lichtenrader Damm 198-212
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Ankommen is WLAN. musikalische Ensembleproduktion ab 12 J. 11.00 Klosterstr. 68
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Auf Biegen ohne Brechen – Eisstiele für’s Handgelenk. 10.00 Senefelderstr. 5
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Die Zwölf Monate. ab 5 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Peterchens Mondfahrt. Figurentheater Marie Bretschneider ab 4 bis 8 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 35 30 66 55)Was ist ein Zazausel. Lingulino, Kindertheater unterwegs ab 2 bis 6 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater Adlershof (☎ 23 93 45 79)Ach du lieber Kater. Woffelpantoffel ab 2 J. 10.00 Moritz-Seeler-Str. 1
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Der Drache. ab 8 bis 14 J. 10.00; Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin. ab 7 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Mirakulum (☎ 449 08 20)Kasper rettet den kleinen Eisbär. Thomas Mierau, Puppentheater ab 4 bis 13 J. 10.00 Brunnenstr. 35
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Can touch this. Tanzstück ab 12 J. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Purple – Internationales Tanzfestival für junges Publikum: drunter und drüber. Canan Erek, Tanzstück ab 6 J. 10.00, Studio 14; Purple – Internationales Tanzfestival für junges Publikum: November. Roser López Espinosa, Tanzperformance ab 10 J. 11.00, 18.00, Studio 1 Uferstr. 23
Varia Vineta (☎ 43 72 32 44)Der gestiefelte Kater. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53
Lautsprecher
Altes Museum (☎ 266 42 42 42)1. Kultureller Austausch in der Antike. Torsten Renner, Akademie | Gesprächsreihe. 16.30, Information Am Lustgarten
Deutsches Architektur Zentrum DAZ (☎ 27 87 99 28)Y-Table-Talks zur Ausstellung „Letters to the Mayor: Berlin“. Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren der Stadt. 19.00 Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
Deutsches Spionagemuseum (☎ 398 20 04 51)Die Akte Karl-Heinz Kurras – SED-Mitglied, Stasi-IM und Todesschütze. Gespräch mit Sven Felix Kellerhoff, Prof. Dr. Daniela Münkel. 19.00 Leipziger Platz 9
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (☎ 63 90 28 80)Das Vernichtungslager Bełżec. Die Ermordung der galizischen Juden. Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Dr. Annika Wienert, Vorträge. 19.00 Britzer Str. 5
ESMT European School of Management and Technology (☎ 212 31-0)Open Lecture „Frontiers of Factor Investing“. Andrew Ang, Mod.: Jörg Rocholl. 12.00 Schlosspl. 1
Frizu Lounge (☎ -34 76 49 18)Diskussion: Musik und Politik. 20.00 Revaler Str. 99
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)Perspektivwechsel: Fragmente – ein Leben. Marlen Schachinger im Dialog mit Claudia Ehgartner. 18.00 Invalidenstr. 50-51
Landesvertretung NiedersachsenAuto adé? Digitale Lösungen für den ÖPNV von morgen. Diskussion mit Stephan Herminghaus, Jan Schilling, Stephan Rammler. 19.00 In den Ministergärten 10
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Lebenszeugnisse: Über Anne Franks Roman „Das Hinterhaus“. Wolfgang Benz im Gespräch mit Joachim von Zepelin. 20.00 Chausseestr. 125
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Freistoß – Anstoß – Abpfiff. Berliner Fußball 1990. Diskussion mit Helmut Klopfleisch, Heiko „Pille“ Buchholz, Olaf Seier, Theo Gries, Peter Deutschmann u. a. Moderation: Lars Becker. 19.00 Knaackstr. 97
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Public Talk: In my Room. Nachgespräch im Laborformat mit Daniel Richter. 21.40, Foyer Am Festungsgraben 2
Schwules Museum (☎ 69 59 90 50)HIV in transmännlichen Communitys. Max Appenroth, Vortrag. 19.00 Lützowstr. 73
Urania (☎ 218 90 91)Mensch im Klimawandel. Anpassungsstrategien, Weltsichten und bedrohte Identitäten im globalen Vergleich. Dr. Christiane Clados, Vortrag. 18.00; Sicherheitshalber. Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Live-Podcast und Diskussion mit Ulrike Franke, Carlo Masala u. a. 20.00 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Let‘s talk about Money. Die Sozialistin und der Multimillionär. Katja Kipping im Gespräch mit Josef Rick. Moderation: Pepe Egger. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen