piwik no script img

donnerstag, 21. februar 2019

Melange

bi‘bakDil Leyla. Film von Asli Özarslan. 19.30 Prinzenallee 59

design akademie berlin (616 54 80)Open Lectures – Bachelor & Master. 9.00 Prinzenstr. 84.1

Deutsches Architektur Zentrum DAZAnthropozän, Kapitalozän oder Chthuluzän. Filmschleife. 16.00 Wilhelmine-Gemberg-Weg 6

Regenbogen Kino (69 57 95 17)„Wenn wir streiken, steht die Welt still“ – Videos zum Frauenstreik am 8. März 2018 in Spanien. 19.00 Lausitzer Str. 22

Sprechsaal (27 58 09 40)Welt am Draht. von Rainer Werner Fassbinder. 19.30 Marienstr. 26

Konzert

ArtlinersBerlin (74 77 59 10)R we alone? & Fulvio Tulli. Bluesy Neo-Folk, Country, Folk. 20.00 Gärtnerstr. 23

Badehaus (95 59 27 76)HÆLOS. Trip-Hop mit melancholischem Indiepop. 20.00 Revaler Str. 99

Bar Bobu (68 91 56 79)Hayley Reardon. Folk-Pop. 21.00 Müggelstr. 9

Beate UweBeHome: M.ONDE, Janoma, Electribal. Konzert & DJ-Night, Downtempo. 20.30 Schillingstr. 31

Brotfabrik (471 40 01)Elliot & Sophie. Pop, Rock. 21.00 Caligaripl. 1

Café Lyrik (44 31 71 91)Django‘s Music mit Bernd Huber & Gästen. Gipsy Jazz. 19.30 Kollwitzstr. 97

Columbia TheaterDodie. Pop, Rock, Folk, Blues 19.30 Columbiadamm 9-11

Cortina BobÜberyou + Beginnings. Punkrock. 19.30 Wiener Str. 34

Dodo (53 09 40 72)We do us. 20.00 Großbeerenstr. 32

Duncker (445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: Friday And The Fool. Funk Indie. 21.00 Dunckerstr. 64

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Schöne Grüße vom Schicksal: Heinz Rudolf Kunze & Verstärkung. 20.00 Hasenheide 107-108

Kleine Weltlaterne (892 65 85)Acki Hoffmann & Friends. Swing, Jazz Classics. 21.00 Nestorstr. 22

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Aus Ukes und Dollerei: The Ukulele Orchestra of Great Britain. 20.00, Gendarmenmarkt

MonarchJune Coco. Pop, Indie, Electro. 20.00Skalitzer Str. 134

Orania.Berlin (69 53 96 80)Orania.Jazz: Ofer Landsberg, Charlotte Storer. 20.00 Oranienpl. 17

Piano Salon Christophori WeddingCédric Pescia. J.S. Bach: 6 Englische Suiten. 20.00 Uferstr. 8

Privatclub (61 67 59 62)Wild Hxmans: Christian Kjellvander & Band. Singer-Songwriter, Country. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Quasimodo (318 04 56 70)Gráinne Duffy. 22.30 Kantstr. 12a

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Midlife. Rockklassiker. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Vilou. Gipsy-Jazz-Pop. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)little league shows: Go!zilla. Garage Psych Fuzz. 19.00 Ackerstr. 169-170

SO36 (61 40 13 06)55 Jahre DIY: Guts Pie Earshot, Früchte des Zorns, Option Weg. Punkrock, Folk – Party, Konzert, Rummel, Performances. 19.30 Oranienstr. 190

Wabe (9 02 95 38 50)Savoy Satellites. Swing Night. 20.00 Danziger Str. 101

Werkstatt der Kulturen (609 77 00)Arab Song Jam goes Marokko: Amine Bliha & Yban Yban Project. Traditionelle & populäre arabische Lieder ganz neu. 19.30 Wissmannstr. 32

Wild At Heart (611 70 10)The Mahones. Folk-Punk. 22.00 Wiener Str. 20

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)Zig Zag Latin Jazz All Stars. 21.00 Hauptstr. 89

Zimmer 16 (48 09 68 00)Love ain’t just Yesterday. 20.00 Florastr. 16

Klub

August FenglerDJ Robert Daxx. Funk, Rock, Electro, Danceclassics. 22.00 Lychener Str. 11

BerghainNight Slugs. DJs: Bok Bok, Helix, Manara. 22.00, Säule Am Wriezener Bahnhof

Eschschloraque RümschrümpDJ Sheila Chipperfield. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Maze (55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61

MokumDJ Burnout Bruno. Punkrock, Powerpop, Garage, 60-er, Rock‘n‘Roll. 22.30 Danziger Str. 56

MonarchBasic Instinct 2. DJs: Steven Warwick, Enver, Screens of Pleasure, u.a. 22.00Skalitzer Str. 134

Sage Club (278 98 30)Sage x Popmonitor: Mayburn / The Cells (live). DJs: Kate Kaputto, Sylvia & Marc, Bruno, Vossi. Alternative Metal, Indie Rock. 21.00 Köpenicker Str. 76

Suicide CircusChantals House of Shame. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

Collection Regard (84 71 19 47)Vernissage: Some changes made. Amin El Dib, Fotografien. 18.00 Steinstr. 12

Galerie Wedding – Raum für zeitgenössische Kunst (901 84 23 85)Vernissage: Arbeit, Arbeit, nichts als Arbeit. Alice Creischer mit Eva Ďurovec, María Fernández Verdeja, u.a. 19.00 Müllerstr. 146-147

Kunstverein am Rosa-Luxemberg-Platz (☎ 923 518 79) Vernissage: INTOTO #7, Renaud Regnery mit Thomas Fougeirol,Julien Carreyn. 19:00 Linienstraße 40

Kunstverein Neukölln (☎ 56 82 19 64)Counterparts 5, Tanzperformance von Anja Spitzer. Im Rahmen der Ausstellung: Tanzstunde. Werner Liebmann, Anja Spitzer 19.00 Mainzer Str. 42

Polnisches Institut Berlin (24 75 81 17)Vernissage: Witkacy: Ein genialer Psychoholiker. Di-Fr 10-18 Uhr; Feiert. geschl. bis 29.3. 19.00 Burgstr. 27

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Walking Large. 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)PAF & Friends: Das Konzept bin ich. I can be your translator, . 20.00 Pappelallee 15

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Dee-Lieblings-Lieder. Georgette Dee, 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Eine griechische Trilogie. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)Die Rockstars der Oper. The Cast – die Opernband, Show. 20.00, PremiereMehringdamm 34

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)In Stanniolpapier. 20.00 Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Wenn Deutsche über Grenzen gehen. 20.00 Friedrichstr. 101

Dock 11 (448 12 22)Burst! Gastspiel Allen’s Line / the Julyen Hamilton Company, Tanzperformance. 19.00 Kastanienallee 79

Garn Theater (78 95 13 46)Die Sanfte. 20.30 Katzbachstr. 19

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22

HAU 2 (25 90 04 27)La Plaza. El Conde de Torrefiel, mit dt. und engl. ÜT. 19.00 Hallesches Ufer 32

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Beziehungskiste – Ein Bett in Berlin. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Ein Bericht für eine Akademie. 19.30; Mythen der Wirklichkeit #3: Attila, the Hun (Solo) and the Magical (Laser) Sword. . 20.30, Studio Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Elternzeit. Sebastian Lehmann. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Die Fleisch. Ein Ritual mit der Oper „Ayamé“. 20.00, Premiere, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

Renaissance-Theater (312 42 02)Präsidenten-Suite – Ein modernes Märchen. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubude Berlin (423 43 14)Werkschau Ludomir Franczak: Odzyskane (Wiedergewonnenes). Ludomir Franczak, Lublin (Polen), dokumentarisches Objekttheater, in poln. Sprache mit dt. UT. 20.00 Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)Italienische Nacht. 20.00 Kurfürstendamm 153

Scheinbar Varieté (784 55 39)Open Stage Varieté. Adam Weiss (Mod.). 20.00 Monumentenstr. 9

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Monsieur Claude und seine Töchter. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Störlaut. Jule Flierl , Tanz. 21.00, Wiederaufnahme, Kantine Sophienstr. 18

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Die Zauberflöte. 19.00 Unter den Linden 7

Theater im Delphi (70 12 80 20)Freiheit. Syn:format, 20.00 Gustav-Adolf-Str. 2

Theater im Palais (20 10 693)Kleine Eheverbrechen. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Der Theaterkritiker. 20.00 Danziger Str. 101

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Frau Luna – Operette in zwei Akten. 20.00 Große Querallee

Vaganten Bühne (313 12 07)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Benvolio + Mercutio – Du bist mein Lieblingsort auf der ganzen Welt, Babe! P 14. 19.00, 3. Stock ; Megalopolis. Constanza Macras | DorkyPark, Tanz. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Zilles Stubentheater (0176-64 86 36 69)Mit Perlenkette und Monokel – 5 Uhr Tee bei Familie Kraus. Salontrio Malheur. 19.00 Jägerstr. 4

Wort

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Samuel Becket: Was bleibt wenn die Schreie enden? – Briefe 1966-1989. mit Ulrich Matthes, Lesung und Gespräch mit Dann Gunn, Chris Hirte, u.a. 19.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4

Café Tasso (48 62 47 08)Geheimes Frauenwissen und andere Kurzgeschichten. Birgit Letze-Funke, Lesung mit Musik. 20.00 Frankfurter Allee 11

Haus für Poesie (485 245-0)Lyrikdebüts. Daniela Chana, Michelle Steinbeck, u.a. mit Gespräch Moderation: Daniela Strigl. 19.30 Knaackstr. 97

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Abschied von Kaltsommer. Thomas Pregel. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)500 Kolumnen „Kreuzberger Notizen“. Eike Stedefeldt, Mod.: Alexander Reich. 19.00 Torstr. 6

Kesselhaus (44 31 51 00)So wie ich. Uschi Brüning, Lesung und Musik am Piano: L. Natschinski. 19.30 Knaackstr. 97

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück. von und mit Tomer Gardi, Buchvorstellung, Mod.: Gadi Goldberg. 19.30 Fasanenstr. 23

NussbreiteBrauseboys – Die Lesehow im Wedding. Thilo Bock, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann, Heiko Werning und Gästen. 20.30, Seestr. 106

Späth‘sche Baumschulen (63 90 03 32)Wie Sie mit jedem ins Gespräch kommen und neue Freunde gewinnen. Ingo Hoppe, Hörbuch-Lesung und Mitmach-Aktion. 20.00, Blaue Hütte Späthstr. 80-81

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 22Ein Verräter wie er: Die Geschichte eines kaltblütigen Doppelmords und wie ihn die Stasi vertuschte. Lesung und Gespräch mit dem Autor Jürgen Schreiber und Dietmar Wunder, Moderation: Dagmar Hovestädt. 19.00 Ruschestr. 103

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Adieu, Liberté. Romy Straßenburg. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Z-Bar (44 67 34 33)Lesebühne: Ohne Wenn Und Laber. Thomas Manegold, Ava Sergeeva, u.a. 20.00 Bergstr. 2

Zimt und Zucker Kaffeehaus (28 60 42 77)Starckdeutsch. Matthias Koeppel, Mathilde Koeppel, Klavier. Moderation: Sibylle Nägele und Joy Markert. 19.00 Potsdamer Str. 103

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Recherchieren im Netz – Suchen und Finden was gut ist. Workshop. 9.00; Zeig’s ihnen! Beratung für deine Präsentation! Workshop. 16.00; Lernzentrum Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Die Königin der Farben. Theater Mär, Erzähltheater ab 5 bis 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Oh wie schön ist Panama. ab 4 bis 8 J. 10.00, Studio; Emil und die Detektive. ab 6 bis 12 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50)Frau Holle. Nicole Weißbrodt, Erzähltheater ab 3 J. 10.00; Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen. Figurentheater ab 3 J. 11.00 Puschkinallee 16a

Fliegendes Theater (692 21 00)Schiffchens große Fahrt. Objekt- und Figurentheater ab 4 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Podewil (39 74 74 77)Das Heimatkleid. ab 16 J. 11.00 Klosterstr. 68

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Voll von der Rolle: Gesichterskulpturen. 10.00; Offene Museumsdruckerei14.00 Senefelderstr. 5

me Collectors Room BerlinART & KIDS. 12.00 Auguststr. 68

Puppentheater Berlin (342 19 50)ABC und 1, 2, 3 – ich kann alles ohne Hexerei. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2

Puppentheater Prenzlkasper (21 79 10 60)Frau Holle. Ulrich Müller-Hönow. 10.00, Anm. erf. Marienburger Str. 39

Schaubude Berlin (423 43 14)Du hast angefangen! Nein du! 4 bis 8 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (35 30 66 55)Burtstag. Lingulino – Kindertheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)Klasse Klasse. ab 12 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13

Theater Adlershof (23 93 45 79)Woffels fröhliche Liederraeise. b 3 J. 10.00 Moritz-Seeler-Str. 1

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Mädchen wie die. United Puppets ab 13 J. 10.00 ; Die Räuber. ab 15 J. 18.00 Parkaue 29

Theater Mirakulum (449 08 20)Däumelinchen und ihre Freunde. Thomas Mierau, Puppentheater ab 4 bis 12 J. 10.00 Brunnenstr. 35

Theater Strahl (695 99 222)Genau wie immer: Alles anders. ab 12 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

Theater Zitadelle (335 37 94)Vorsicht, Wilma! ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64

Varia Vineta (43 72 32 44)Rapunzel. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Vierte Welt (0157 88 44 09 41)(DENKEN / denken) Philosophieren mit Kindern 16.00 Adalbertstr. 96

Lautsprecher

American Academy (80 48 3-0)On Plain Writing. Jesse Ball, Vortrag in englischer Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19

C/O Berlin (284 44 16 62)Den Tod ansehen – Was darf man zeigen? Paneldiskussion mit Walter Schels, Beate Lakotta, Christoph Bangert, Kito Nedo Mod.: Felix Hoffmann, Friedrich Tietjen. 19.30 Hardenbergstr. 22-24

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (63 90 28 80)Jürgen Strasser: Die Karikaturen von Philibert Charrin. Prof. Dr. Ursula E. Koch, Skizzen eines französischen Zwangsarbeiters. 19.00, Baracke 5 Britzer Str. 5

Frauenkreise. (280 61 85)Rejecting Projections: Selbst-Empowerment und Selbstverständnis von Muslimas* in Deutschland. Diskussion mit Gün Tank und Furat Abdulle. 19.00 Choriner Str. 10

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Massenstreik und Schießbefehl. Generalstreik und Märzkämpfe in Berlin 1919. Dietmar Lange. 19.30 Richardstr. 104

Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumAntisemitismus in der DDR. Podiumsdiskussion mit Dr. Ester Satting, Dr. Christian Gaubert, Dr. Clemens Escher, Prof. Wolfgang Benz Moderation: Dr. Angelika Königseder. 19.00 Bernauer Str. 119

Haus Helene Weber (321 50 21)Frauen in die Aufsichtsräte. Gespräch mit Monika Schulz-Strelow und Sandra Courant. 19.00 Wundtstr. 40-44

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Europas Zukunft gestalten. Deutsch-französisch-polnische Perspektiven auf die verstärkte Zusammenarbeit in der EU. Podiumsdiskussion mit Dr. Kai-Olaf Lang, Agnieszka Cianciara, Wojtek Kalinowski. 18.00 Schumannstr. 8

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Netzdialoge! Philosophie des Digitalen. Liebe in Zeiten des Digitalen. Tatjana Noemi Tömmel, Senthuran Varatharajah, Statements und Diskussion. Mod.: Christian Uhle. 19.30 Chausseestr. 125

Psychoanalytische Bibliothek Berlin (20 98 44 02)Zizek (2006): The Parallaxe View. Lektüregruppe in englischer Sprache, Leitung: Alex Janda. 19.30 Hardenbergstr. 9

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Auf dem Weg zur Freiheit: Buchvorstellung und Gespräch mit Paul Nolte. Um Anmeldung wird gebeten: events@sbb.spk-berlin.de. 18.00, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33

TU Berlin (314-0)Spannungs- und konfliktreich – wie sich Gesellschaft neu formiert. Konferenz. 9.00, Hörsaal H3005 Straße des 17. Juni 135

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen