piwik no script img

dienstag, 4. juni 2019

Melange

Sophiensaele (283 52 66)KiezKantine XIV. Thema im Juni: Komisch. 19.00, Kantine Sophienstr. 18

Konzert

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Kurt Vile & The Violators. Singer-Songwriter, Americana, Blues. 20.00 Revaler Str. 99

Auster Club (611 33 02)She Drew The Gun. 20.00 Pücklerstr. 34

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Reggie Moore Trio. 21.00 Badensche Str. 29

b-flat (283 31 23)Move String Quartett. Jazz, Kammermusik. 21.00 Dircksenstr. 40

Bi Nuu (69 56 68 40)Grandson, allusinlove. Alternative Rock. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Café Tasso (48 62 47 08)Echo Chamber. Jazz & Electronica. 20.00 Frankfurter Allee 11

frannz (726 27 93 33)Atreyu, special guests: For I Am King, Venues. 20.00 Schönhauser Allee 36

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Songslam – Der Sänger-Wettstreit. Songwriter stellen sich dem Urteil des Publikums. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Gunna. Trap. 20.00 Hasenheide 107-108

Kantine am BerghainRico Nasty. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)Eric Clapton, support: Marc Amacher. 20.00 Mercedes Pl.

MonarchMoney For Rope. Rock. 19.00 Skalitzer Str. 134

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Herbert Pixner Projekt. 20.00; Ekaterina Frolova (Violine) und Vesselin Stanev (Klavier). Werke von Beethoven, Brahms, Kreisler, M. de Falla, Paganini. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Akademiekonzert – Studierende der Barenboim-Said Akademie stellen sich vor. 19.30 Französische Str. 33 D

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Birds Free Funk. Bebop, Latin Jazz u. a. 20.00 Lausitzer Str. 22

Schlot (448 21 60)Asger Nissen (as), Valentin Gerhardus (p), Jacob Mundt (b), Johannes Koch (dr). 21.00 Invalidenstr. 117

St. Marienkirche Berlin (Alexanderplatz) (242 44 67)Chorkonzert: Ökumenische Seniorenkantorei Berlin, Solisten und Orchester, Ltg. KMD Konrad Winkler. Bach: Kantaten; Händel: Anthem „I magnify Thee“. 19.00 Karl-Liebknecht-Str. 8

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Hip-Hop, Disco, Club Classics. 23.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarBerlin House Night. DJs: Siggatunez, Zola. House. 20.00 Revaler Str. 99

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide CircusEncore une fois. 23.55 Revaler Str. 99

Kunst

designtransfer (31 85 28 58)Vernissage: Ikonen – Konstruktion im Modell. Architektur. 18.00 Einsteinufer 43-53

Kunstverein am Rosa-Luxemburg-PlatzVernissage:To Start a Painting. Monique van Genderen, Shila Khatami, Ingo Meller. 19.00 Linienstr. 40

State of the Art BerlinProject Space Festival: Depending on Positions. 18.00 Mansteinstr. 2

Bühne

Deutsche Oper (343 84 343)Delirio. 20.00, Premiere, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Welche Zukunft?! Let Them Eat Money. anschl. Nachgespräch mit Dorothee Bär (Staatsministerin für Digitalisierung), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Moderation: Ulrike Herrmann (taz). 19.30; Autorentheatertage: Der Tempelherr. 19.30, Kammerspiele; atlas. Gastspiel Schauspiel Leipzig. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Mehringhof-Theater (691 50 99)The Fil on the Hill. Fil, Comedy’n Music. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Schaubühne (89 00 23)status quo. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Schloss Britz (60 97 92 3-0)Die Zähmung der Widerspenstigen! Shakespeare Company Berlin. 19.00, Freilichtbühne Alt-Britz 73

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Balanchine | Forsythe | Siegal. Staatsballett Berlin. 19.30 Unter den Linden 7

Vaganten Bühne (313 12 07)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Drei Milliarden Schwestern. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Berliner Landeszentrale für politische Bildung (90 227 49 66)1989 in Berlin – Schauplätze der Friedlichen Revolution. Ingo Juchler, Buchvorstellung, anschl. Gespräch mit der Zeitzeugin Ulrike Poppe. 18.00, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24

Ethnologisches Museum (266 42 42 42)Das russische Berlin. Karl Schlögel, Buchpräsentation und Gespräch mit Jens Bisky . 19.30 Lansstr. 8

FahimiVerbrecher Versammlung: Ich bin Özlem. Dilek Güngör. 20.00 Skalitzer Str. 133

Privatclub (61 67 59 62)Vom Imperiengeschäft – Wie Grosskonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören. Berthold Seliger. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schloss Schönhausen (0331 9 69 42 00)Fontanes Ruppiner Land. Robert Rauh, Buchpremiere, Mod.: Günter Rieger. 16.00, Schlosskasse Tschaikowskistr. 1

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Ankunft – Meine Heimat im Gepäck. Junge geflüchtete AutorInnen, Mod.: Junge Erwachsene der LiteraturInitiative Berlin. 19.00, Großer Salon Grunewaldstr. 55

Staatsbibliothek Unter den Linden (266-0)Fontane – Meine Kinderjahre. mit Simone von Zglinicki, Buchvorstellung. 18.00, Wilhelm-von-Humboldt-Saal Unter den Linden 8

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte. Bodo Mrozek, Buchpremiere. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Kasper und das Wahrheitstuch. Puppentheater Böhmel. 10.00, 14.00; Bunte Töne – Hip-Hop-Show. Breakdance, Beatboxing, Graffiti, Rap und DJing – Mitmach-Event für Schüler*innen ab 5 bis 12 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Frau Holle. ab 5 J. 10.00, Studio; Spaghettihochzeit. ab 9 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Brotfabrik (471 40 01)Der Wolf und die 7 Geißlein. Artisanen ab 4 J. 10.00 Caligaripl. 1

Das Weite Theater (991 79 27)Ritter, Ritter oder Wir bauen eine Burg. Theater des Lachens (FFO) & Das Weite Theater ab 4 J. 10.00 Parkaue 23

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. anlässl. 50 Jahre Grips Theater ab 6 J. 17.00, öffentl. Generalprobe Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Aus.Zeit. Jugendklub Banda Agita ab 15 J. 19.30 Klosterstr. 68

Schillertheater-WerkstattNormen, Normen, Normen. Tanztheater ab 14 J. 10.00 Bismarckstr. 110

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die Unbehausten – Das Battle um die Stadt. ab 11 bis 15 J. 10.00, Premiere Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

ufaFabrik (61 40 19 20)The Tortilla Curtain (ausverkauft). Platypus Theater, Englisches Jugend Theatre ab 15 J. 11.00 Viktoriastr. 10-18

Lautsprecher

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Über die Wahrheit des Falschen in den Künsten und Wissenschaften. Bazon Brock und Thomas Hecken, Vortrag. 18.30, Berlin-Saal Breite Str. 30-36

Bode-Museum (266 42 42 42)lab.Bode Set #6 Kollaboration: Plurale Perspektiven und die AdA-Schule im Japanischen Palais in Dresden. Noura Dirani und Marcelo Rezende, Vortrag und Diskussion (auf Englisch mit Übersetzung). 18.30 Am Kupfergraben 1

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)Freiheit- und Einheitsdenkmal. Sebastian Letz, Johannes Milla, Projektvorstellung und Diskussion. 18.00, Besucherzentrum des DDR Museum, Sankt Wolfgang-Str. 2

Deutsches Historisches Museum (203040)Populismus. Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Vortrag und Podiumsdiskussion u.a. mit Durs Grünbein, Dr. Eva Herzog, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Mod.: Niklaus Nuspliger. 18.30, Zeughaushof Unter den Linden 2

Deutsches Spionagemuseum (398 20 04 51)Polen und die Stasi – Freunde, Feinde und Agenten. Diskussion mit Tytus Jaskułowski (Autor), Wolfgang Templin (DDR-Oppositioneller), Mod.: Arkadiusz Luba, anschl. Filmvorführung: Agenten-Thriller „Jack Strong“. 19.00 Leipziger Platz 9

HAU 1 (25 90 04 27)#unteilbar denken – ein öffentlicher Think Tank: Über Identitäts- und Umverteilungskämpfe. Dialog mit Guillaume Paoli, Kübra Gümüşay, Sabine Hark, Rouzbeh Taheri, Hengameh Yaghoobifarah und Raul Zelik, Moderation: Margarita Tsomou, Anm.: tickets@hebbel-am-ufer.de . 19.00 Stresemannstr. 29

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)Strukturen, Täter, Orte. Die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Berlin 1941 – 1945. Akim Jah, Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins, Mod.: Peter Klein. 16.00, Senatssaal Unter den Linden 6

Jugend Museum Schöneberg (902 77 61 63)Queer in Ost und West. Durbahn, Roswitha Baumeister u. a. , Veranstaltungsreihe zu Nischen und Interventionen in beiden Teilen Berlins. 19.00 Hauptstr. 40-42

Kulturbrauerei (44 31 51 00)European Journalism: Challenges, Threats, and Global Context. Diskussion mit Adam Nossiter, Tom Nuttall, Katya Gorchinskaya. 20.00 Schönhauser Allee 36

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Eurovision Poetry: Nach der Wahl. Iryna Tsylik und Efe Duyan im Gespräch mit Max Czollek. 19.30 Fasanenstr. 23

Rathaus SchönebergWir waren Nachbarn: Die arrangierte Schönheit − Die Fotografin Yva (Else Neuländer-Simon). Marion Beckers und Elisabeth Moortgat, Mod. Dr. Simone Ladwig-Winters. 19.00, Goldener Saal John-F.-Kennedy-Pl.

SO36 (61 40 13 06)Dein Kind auch nicht. Toyah Diebel, Thomas-Gabriel Rüdiger, Jette Zwick, Anna Schimke, Dr. med. Till Amelung, Moderation: Lukas Klaschinski. 19.00 Oranienstr. 190

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 7„Klagetrommeln für China“ Reaktionen in der DDR auf das Tiananmen-Massaker. Podiumsdiskussion mit Andreas Schönfelder, Stephan Hilsberg, Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Moderation: Jacqueline Boysen. 18.00 Ruschestr. 103

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Assemble: Ligia Lewis in Conversation with Joshua Chambers-Letson. Diskurs in englischer Sprache. 19.00, Grünen Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen