: dienstag, 30. april 2019
Melange
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Unter einem stillen Himmel. Dokumentarfilm, 2018, 89 Min., OmU, R: Anna Konik, Anschl. Q&A mit Anna Konik und Dr. Juliane Haubold-Stolle, Moderation: Ulrich Tempel. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Konzert
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Amplify Berlin 7: Ville Haimala (Amnesia Scanner), AIJU, M. 21.00, Club Veteranenstr. 21
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Not On Tour, March, Pity Party. Pop-Punk, Punk-Rock. 20.00 Revaler Str. 99
Dodo (☎ 53 09 40 72)Tanz in den Mai: Mickey Lietz & Ed Memphis + Special Guests. Rock, Pop & Balladen. 20.00 Großbeerenstr. 32
FELD – Theater für Kinder und Erwachsene (☎ 54 08 69 48)Eric Leuthäuser. Solokonzert. 20.30 Gleditschstr. 5
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Inferno: Robert Forster & Band. Singer-Songwriter. 20.00 Am Flutgraben 2
Hahneberg12. Berliner Alphorn- und Jodeltreffen: urban yodeling, Ltg. Ingrid Hammer, Alphornensemble, Ltg. Traugott Forschner, Männer jodeln, Ltg. Sigurd Bemme. 19.00 Hahnebergweg
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Songslam – Der Sänger-Wettstreit. Songwriter stellen sich dem Urteil des Publikums. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Junction Bar (☎ 694 66 02)Garp. Rock – Vinyl-Release. 21.00 Gneisenaustr. 18
Kantine am BerghainLoyal. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Shlomi Shaban and the Piano. Singer-Songwriter. 22.00, anschl. Party (Tanz in den Mai) Am Festungsgraben 2
Musik & FriedenStahlmann, Kissin‘ Black. Neue Deutsche Härte, Elektro, Dubstep. 19.30 Falckensteinstr. 48
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Ifriqiyya Electrique. World, Fusion, Tribal. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Spring Swing: Antje Rietz & Band. Ein musikalischer Luftsprung in den Frühling. 20.00 Schlossstr. 48
Slaughterhouse (☎ 397 50 56)Deaf Society – Künstler-Kollektiv: Nuka, Agent Coma, Die Spalter. Space Rock, Psychedelic Post-Punk,Grunge, szenische Perfomance. 20.00 Lehrter Str. 35
SO36 (☎ 61 40 13 06)Off The Rails: Snak the Ripper. Hip Hop, Rap. 19.00 Oranienstr. 190
Theaterforum Kreuzberg (☎ 70 07 17 10)Happy in the Town: Jerusalem Klezmer Band. 20.00 Eisenbahnstr. 21
Wild At Heart (☎ 611 70 10)Rock in den Mai: Special Bands und DJs. 20.00; The Last Gang + Piefke. Punk-Rock. 22.00 Wiener Str. 20
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
August FenglerParty 18 Jahre Fengler! DJs: Highgrade . Live: The Real Deal (Rockabilly, Surf). 21.00 Lychener Str. 11
BerghainFinest Tuesday. DJs: Solomun b2b Âme. 23.59, Panorama Bar Am Wriezener Bahnhof
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Tanz in den Mai feat. Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty, Anfy Diot. 80s, Hip-Hop, Disco, Club Classics, Rock, Punkrock. 23.00 Revaler Str. 99
Der weiße HaseTechno Rave in den Mai mit Dekai. DJs: DeKai, Dennis Beutler, SHAZY, Couté, Alex Ander, Mario Modena. Techno. 23.59, 2 Floors Revaler Str. 99
Duncker (☎ 445 95 09)Beltane – A pagan celebration by Ørlög. . 22.00 Dunckerstr. 64
frannz (☎ 726 27 93 33)Fisch sucht Fahrrad – Tanz in den Mai! . 21.00 Schönhauser Allee 36
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Barbers & Hip-Hop – Cut in den Mai Edition. . 23.00 Obentrautstr. 19-21
Humboldthain Club (☎ 46 90 53 65)Bitterfeld Musik Label Night #3. DJs: INTERVIEWS, Rudolf C, DJ Occult, M50, Tim Lensenta (live), QWERTY, Mack Julia, DJ Carmel. Electro, Techno, House. 22.00 Hochstr. 46
Junction Bar (☎ 694 66 02)DJane B.B. Black Music, Classics. 23.30 Gneisenaustr. 18
LabSaal (☎ 41 10 75 75)Tanz in den Mai: Orquestra Burundanga (live). Salsa, Merenque, Rumba. 21.00 Alt-Lübars 8
Maze (☎ 55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61
Mensch MeierTrips und Ticks. DJs: Caleesi, O/Y,Bernstein, Janoma, doob, Tudse, Hildi Holiday, Radio Hobo, Andi Fader. 23.59 Storkower Str. 121
Ritter ButzkeTanz in den Mai w/ der Dritte Raum, Marcus Meinhardt, Phonique. DJs: Kollektiv Ost, Phonique, Henk, Dj Jauche, Bombata & The Fox, Dario, Levt, Danito San, C‘mon, Shirley Shot. Techno, House. 23.59, 4 Floors Ritterstr. 24
SO36 (☎ 61 40 13 06)Electric Ballroom. DJs: Dana, DJoker Daan, Wimpy, Wolle Haarnagel. Techno. 23.59 Oranienstr. 190
Suicide CircusEncore.Une.Fois – Techno Edition. DJs: Joel Alter, Larsson, Katiusha, Michael Placke. 23.59 Revaler Str. 99
Tresor ClubTresor. Tanz in den Mai. +4Bar: Zurkin, Nika J, Vakho. 23.59 Köpenicker Str. 70
Watergate (☎ 61 28 03 94)Tuesdate. DJs: David Dorad, Amount (live), Sven Dohse. 23.55 Falckensteinstr. 49
Wilde Renate (☎ 26 94 86 91)HEX. DJs: The Drifter, Juan Maclean, Aera, Quarion, Alison Swing, Homeboy. 23.55 Markgrafendamm 1
Yaam (☎ 615 13 54)Yaam – Tanz in den Mai. DJs: Aba Shanti-I, Lion’s Den, Sista Habesha, MannaroMan, Dj Nomad, Edna Martinez, Eric Owusu, The Soulvendor, Sará Sabotage. Dub, Roots, Steppas, Reggae, Vibes, Cumbia, Soukus, Latin, Tropical. 16.00 An der Schillingbrücke 3
Kunst
Galerie Root UG (☎ 0157 50 17 18 07)Künstlergespräche: Vom Sein und Schein – Venske & Spänle, Marmorskulpturen. Gespräch. 19.00 Hardenbergstr. 9
Kunsthochschule Berlin-Weißensee (☎ 47 70 50)Was wir eigentlich tun, wenn wir tätig sind. Lisa Wilkens. 17.00, Aula Bühringstr. 20
nGbK (☎ 616 51 30)Live-Sendung: HisTV mit der Gruppe „Friends of Osman Kavala“. 18.30, Ausstellungsraum Oranienstr. 25
Schönhauser Allee ArcadenVernissage: Eröffnung: artspring berlin 2019 – Der Stadtbezirk wird Galerie. Eröffnung mit anschließender Party 18.00 Schönhauser Allee 80
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Postcolonial Poly Perspectives: Stricken. Festivaleröffnung – Tanzperformance . 20.00 Naunynstr. 27
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Inspektor Campbells letzter Fall. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎ 202 20 07)BKA für alle: 31 Jahre Berliner Kabarett Anstalt. Mixshow und Tanz in den Mai. 19.00, 21.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Theater ohne Probe: Im Sinne von Brecht. Improtheater. 20.00 Caligaripl. 1
Eschschloraque RümschrümpBande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter. Michelle Felix, Tanzperformance. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22
HfS Ernst Busch (☎ 755 417-0)kassandra. [ohn]macht des sehens. Diplominszenierung / 4. Studienjahr Regie und Zeitgenössische Puppenspielkunst, Eigenarbeit Schauspiel UdK. 20.00, Premiere, UNTEN Zinnowitzer Str. 11
InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Vier Stern Stunden. 20.00 Hardenbergstr. 6
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Tristan und Isolde oder Luft! Luft! Mir erstickt das Herz! Hauen und Stechen & Theater Hora, Musiktheater. 19.30, Festsaal Sophienstr. 18
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Der Nazi & der Friseur. 20.00 Kantstr. 12a
Wort
Akademie der Künste am Pariser Platz (☎ 200 57 10 00)Walter Benjamins „Berliner Kindheit“. Neu in der Kritischen Benjamin-Ausgabe. Buchpräsentation. 20.00 Pariser Pl. 4
Alter Roter Löwe ReinLubotschka. Luba Goldberg-Kuznetsova, Buchpremiere, Mod.: Chris Möller. 19.00 Richardstr. 31
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Barbara. Wolf Biermann, Buchvorstellung mit Wolf Biermann und Manuel Soubeyrand. Mod: Andreas Öhler. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50/52)Märchenabend zur Walpurgisnacht. 18.00 Puschkinallee 16a
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Niederungen und Erhebungen. Besichtigung einer Lebenslandschaft. Volker Demuth, Lesung und Gespräch. 19.30 Am Sandwerder 5
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Eine Frau wird älter: Chéri. von Colette mit Ursula März, Yoko Tawada & Daniela Dröscher. 19.30 Fasanenstr. 23
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Berliner Geschichten: Kästner – Das Glück ist keine Dauerwurst. Gabriele Streichhahn und Carl Martin Spengler, am Klavier: Ute Falkenau. 19.30 Am Festungsgraben 1
Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund (☎ 20 60 60)Der Strom. Angela Krauß, Buchpremiere, Moderation: Dr. Hartmut Mangold. 19.00 Brüderstr. 11/12
Kinderhort
Berlin mit Kindern (☎ 33 02 98 70)Familienführung: Verfolgung im Nationalsozialismus. Treff: Pariser Platz ab 12 bis 17 J. 11.00 Hertzbergstr. 13
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Herzkönigin: Karlo von der Zirkusmariaband. Musik und Geschichten – Theaterkonzert ab 3 J. 10.00 Caligaripl. 1
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Junges Literaturhaus: Im Labyrinth der Lügen. Ute Krause, Reihe: Geteilte Geschichte(n) – 30 Jahre Mauerfall, Mod.: Stefanie Ericke. 10.00 Fasanenstr. 23
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Schlenkerküken. 10.00; Filzer-Ei. 14.00 Senefelderstr. 5
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim (☎ 90 29 24-108)„Plötzlich hieß ich Sara“. Erinnerungen von Ruth Winkelmann. Zeitzeugengespräch für junge Menschen ab 10 J. 12.00 Schlossstr. 55
Schwartzsche Villa (☎ 785 95 96)Das Märchen vom Samenkorn. Theater Rafael Zwischenraum ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Lautsprecher
Humboldt-Universität Hauptgebäude (☎ 20 93-0)Das Scheunenviertel als Gewaltraum? Antijüdische Gewalt 1919 – 1923. Johanna Langenbrinck, Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins, Mod.: Michael Wildt. 16.00, Senatssaal Unter den Linden 6
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Der Mensch zwischen Freiheit und Schicksal. Diskussion mit Alan Mittleman und Martin Mahmud Kellner. Moderation: Asher Mattern. 19.00 Lindenstr. 9-14
Topoi VillaDie letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians. Prof. Peter Heather. 18.00, Freie Universität Berlin, Topoi Building Dahlem Hittorfstr. 18
Urania (☎ 218 90 91)Architekturgeschichte Berlins. Code einer Großstadt. Dr. Bert Hoppe, Vortrag. 15.30; Warum Europa? Warum sich ein Engagement für Europa und die Europäische Union lohnt. Gespräch und Diskussion mit Dr. Gregor Gysi, Georg Mascolo. 19.30 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Über das Kapital hinaus. Antonio Negri, Vortrag. 19.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen