piwik no script img

dienstag, 21. mai 2019

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Themenraum: Behinderungen – all inclusive? 10.00, Salon; Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1

HAU 1 (25 90 04 27)Plattenspieler mit Thomas Meinecke und Schorsch Kamerun. 20.00 Stresemannstr. 29

SRH Hochschule der populären Künste (233 20 66-10)Infoabend „Fachbereich Kommunikation, Medien & Design“. 18.00, hdpk lounge | 6. OG Potsdamer Str. 188

Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienFrozen Conflict – A Filmic reflection of the Transnistrian Deadlock. D 2018, 60 min, R: Steffi Wurster, OF m. engl. UT, Anschl. Gespräch mit Steffi Wurster und Nadja Douglas, in engl. Sprache. 18.30 Mohrenstr. 60

Konzert

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)The International Blues Duo – „Detroit“ Gary Wiggins (sax) & Christian Rannenberg (p). 21.00 Badensche Str. 29

b-flat (283 31 23)Lithium. Europe Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Columbiahalle (69 81 28 14)Still Got the Rock: Sweet. 20.00 Columbiadamm 13-21

frannz (726 27 93 33)Alexandr Misko. 20.00 Schönhauser Allee 36

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Vortragsabend Violinklasse Prof. Kolja Blacher. 19.00, Galakutschen-Saal II Schlosspl. 7

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Giant Rooks. 20.00 Hasenheide 107-108

Kammermusiksaal der PhilharmonieSchulkonzert des Heinz-Berggruen-Gymnasiums mit Chören, Bigbands, Orchester und Tanz-Ensemble. Pop, Jazz und Klassik. 19.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kantine am BerghainDrugdealer. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Quartetto di Cremona. Webern; Respighi; Beethoven. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Cäthe & Mockemalör. Liedermacherin & Chanson-Noir. 20.00 Knaackstr. 97

Maze (55 51 84 54)Carson McHone. Alternative Country. 20.00 Mehringdamm 61

Musik & FriedenTalos, Jackson Dyer. Elektro-Pop. 20.00 Falckensteinstr. 48

Orania.Berlin (69 53 96 80)Orania.Piano Series: Thibault Falk. 20.00 Oranienpl. 17

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Yonaka. Rock, Indie, Alternative. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Quasimodo (318 04 56 70)The Art of the Quartet feat. Peter Erskine & Kenny Werner. 22.30 Kantstr. 12a

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Composers‘ Orchestra Berlin, Ltg. Hazel Leach. Free-Range Music, Jazz, Klassik, Weltmusik, Pop u. a. 21.00 Invalidenstr. 117

UdK Konzertsaal Bundesallee (31 85 25 91)crescendo – Musikfestival: Lange Nacht der Gitarre: Solisten und Kammermusikensembles der Gitarrenklassen. Werke von Johann Sebastian Bach, Leo Brouwer, Mauro Giuliani, Roland Dyens, Manuel de Falla, Paco de Lucia u. a., Eintritt mit kostenlosen Einlasskarten. 19.30 Bundesallee 1-12

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89

Klub

Acker Stadt Palast (441 00 09)Bailacomoquieras – Dancelikeyouwant. DJs: Damian Ketterer. mit Victoria De la Parra, Rocio Del Pino, Catalina Dinamarca, Martin Sandoval u. a. 19.00 Ackerstr. 169

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Hip-Hop, Disco. 23.00 Revaler Str. 99

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. 20.00 Hochstr. 46

Maze (55 51 84 54)Wohnzimmer. DJs: kp3000. 20.00 Mehringdamm 61

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide CircusEncore.une.fois – Techno Edition. DJs: Ester Duijn, Sven von Thülen, Daniela La Luz (live), Lilly Deupré. 23.55 Revaler Str. 99

Kunst

Galerie Parterre (902 95 38 21)artspring forum: „warum, weshalb, wohin“. Zur Situation der Künstler*innen und der Kunst im Bezirk. Podiumsdiskussion. 19.00 Danziger Str. 101

Jugend Museum Schöneberg (902776163)Queer in Ost und West. Durbahn, Roswitha Baumeister u. a. , Veranstaltungsreihe zu Nischen und Interventionen in beiden Teilen Berlins. 19.00 Hauptstr. 40-42

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)vive la vie. Katharine Mehrling & Band, Chanson-Pop. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Die Antigone des Sophokles. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48

Chamäleon (400 05 90)Memories of Fools. Cirk La Putyka. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41

Deutsches Theater (28 44 12 25)Phädra. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspieleugly duckling. 19.30 Schumannstr. 13a

Eschschloraque RümschrümpBande à Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter. Blathin Eckhardt, Emmy Louise Thompson, Mehdi Messouci, Tanzperformance. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Hier bin ich geboren. Heimat- und Liederabend mit Songs von Gundermann. 20.30 Am Festungsgraben 2

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Die Frauen vom Meer. 19.30 Knaackstr. 97

Schaubühne (89 00 23)Richard III. 19.30, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Mörder und Mörderinnen. 20h Schlossstr. 48

SO36 (61 40 13 06)Lustig. Moritz Neumeier. 19h Oranienstr. 190

Stachelschweine (261 47 95)Menschen. Ämter. Katastrophen. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Theater des Westens (01805 44 44)The Band – Das Musical. 19.30 Kantstr. 12

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Beat Rhapsody. 20.00, Premiere Große Querallee

Vaganten Bühne (313 12 07)Drei Mal Leben. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Buchhandlung Braun & Hassenpflug (802 93 04)Ich kann dich hören. Katharina Mevissen, Lesung & Gespräch. 20.00 Fischerhüttenstr. 79

Dodo (53 09 40 72)Letzte Worte. Ralf Oberndörfer. 20.00 Großbeerenstr. 32

FahimiVerbrecher Versammlung: Ein Abend für Günther Weisenborn. Carsten Ramm. 20.00 Skalitzer Str. 133

Geistesblüten (49 96 17 92)Königspark. Paul Ingendaay, Nina Kunzendorf, Buchvorstellung, Mod.: Christian Dunker. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2

Guardini Galerie (21 73 58 0)Gegen die Mauer – Lyriade. Lutz Rathenow, Salli Sallmann, Rumiana Ebert u. a., Moderation: Andreas Öhler und Patricia Löwe. 19.00 Askanischer Pl. 4

Haus für Poesie (485 245-0)La Périphérie – Zu Gast aus Paris: Marché de la Poésie. mit Ulrike Draesner, Dagmara Kraus, Patrick Laupin, Valérie Rouzeau, Nevers. 19.30 Knaackstr. 97

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)LEA Leseklub. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne FEZ Berlin (53071250)Du hast angefangen! Nein, du! puppen. 10.00 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Malala. ab 10 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Wo die wilden Kerle wohnen. Gastspiel Theater des Lachens (FFO) ab 4 J. 10.00 Parkaue 23

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50)Der Wolf und die sieben Geißlein. Figurentheater ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Fliegendes Theater (692 21 00)Ein Haus erzählt. Figurentheater mit Projektionen und Livemusik ab 6 bis 11 J. 10.30 Urbanstr. 100

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00; Anton macht‘s klar. ab 8 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

Puppentheater Berlin (342 19 50)Ferdinand, der Stier. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Peter und der Wolf. ab 4 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Schaubude Berlin (423 43 14)Theaterfestival der Erika-Mann-Grundschule: Gegensätze. ab 6 bis 13 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (37 00 13 75)Ritter, Hexen, Frühlingstraum. Mitmachkonzert ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)Klasse Klasse. Masken-Beatbox-Theater ab 13 J. 11.00 Marktstr. 9-13

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Geschichten aus dem Bauwagen. ab 11 bis 15 J. 18.00, Premiere, Bühne im Bauwagen Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Wackelzahnkrimi. Theater Fusion ab 4 bis 9 J. 10.00 Drakestr. 49

Theater Strahl (695 99 222)Främmt. ab 13 J. 11.00, 19.30 Martin-Luther-Str. 77

Theater Zitadelle (335 37 94)Du hast angefangen! Nein du! Objekttheater ab 4 bis 8 J. 10.00 Am Juliusturm 64

Urania (218 90 91)MathInside. Mathematik ist überall. Martin Eigel, Sarah Hiller, Felix Günther, Mathematik-Vorträge (nicht nur) für Schüler. 9.30 An der Urania 17

Lautsprecher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (20 37 00)Kulturerbe Historische Gärten: Wildtiere in historischen Gärten: ein Spiegelbild gesellschaftlicher und naturräumlicher Verhältnisse. Sven Herzog, Akademievorlesung. 18.00 Jägerstr. 22-23

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Europa anders machen #3: Solidarität organisieren. Gespräch mit aphne Büllesbach, Diana Kinnert, Karen Taylor. Mod: Marie Rosenkranz. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

FMP1Europa und die Rechte – Gefahren und wie alles besser werden könnte. Gespräch mit Jan Rettig und Carina Book. 19.00, Salon Franz-Mehring-Pl. 1

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Recherchiert: „Die Lücke im Bauzaun“. Diskussion. 17.00 Altonaer Str. 22

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Entwicklungspolitische Diskussionstage: Im Norden verschwendet, im Süden verwendet – Gefahren und Chancen des Exports von E-Schrott. Podiumsdiskussionen mit Ellen Gunsilius, Dr. Christian Hagelüken, Andreas Manhart, Philipp Sommer. 19.00 Schumannstr. 8

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)Von Kleiderbügeln, Sommerkleidern und Datenbanken. Die Verfolgung jüdischer Gewerbetreibender in Berlin 1930. Christoph Kreutzmüller, Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins, Mod.: Chana Schütz. 16.00, Senatssaal Unter den Linden 6

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Oskar Maria Graf *1894 – 125 Jahre! „Ein verjagter Dichter, einer der besten“(Bertolt Brecht). Ulrich Dittmann, Vortrag und Lesung, es liest Claus-Dieter Fröhlich. Begrüßung und Einführung: Lea Rosh. 19.00 Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Reihe: Eine Frau wird älter. Daniela Krien und Gabriele von Arnim im Gespräch mit Ursula März. 19.30 Fasanenstr. 23

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 22„Bilder der Allmacht“. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen. Podiumsdiskussion, anschl. Filmvorführung, Sonderführung . 19.00 Ruschestr. 103

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Michael Wildt, Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann, Mod.: Prof. Dr. Alexander Nützenadel. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen