: dienstag, 10. märz 2020
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1
Dorfkirche KladowLion, der lange Weg zurück. 19.30 Alt-Kladow 22
Landesvertretung Schleswig-Holstein (☎ 74 68 47-0)Katzenjammer-Kauderwelsch – A Comic-Pionier-Story. Dokumentarfilm von Martina Fluck, 85 min., Film-Abend und Artist-Talk. 19.00 In den Ministergärten 8-10
SO36 (☎ 61 40 13 06)KiezBingo. 19.00 Oranienstr. 190
Konzert
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Max Herre. Pop, Hip Hop, Soul. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Badenscher Hof Jazzclub (☎ 861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Walter Gauchel (sax, fl) & Ekkehard Wölk (p). 21.00 Badensche Str. 29
b-flat (☎ 283 31 23)Tal Gamlieli Trio. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
BKA (☎ 202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.00 Mehringdamm 34
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Car Bomb. Experimental, Mathcore. 20.00 Revaler Str. 99
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Espresso-Konzert. 14.00 Gendarmenmarkt
Mercedes-Benz Arena (☎ 20 60 70 88 99)Seventeen. 19.30 Mercedes Pl.
Musik & FriedenChris Noah. 20.00, Blaues Zimmer; Audrey Horne. 20.00, Schwarzes Zimmer Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert: Ho-Hsuan Feng (Violine), Rainer Crosett (Violoncello), Han-Wen Jennifer Yu (Klavier). Werke von Piazzolla, Mendelssohn Bartholdy. 13.00, Foyer; Ladies in Swing: Swing Dance Orchestra, Ltg. Andrej Hermlin feat. Rachel Hermlin (voc). Jazz von Sarah Vaughan, Ella Fitzgerald und Billie Holiday. 15.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingEkaterina Derzhavina. Werke von Medtner, Haydn. 20.00 Uferstr. 8
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Rock Meets Classic: Alice Cooper und Musiker*innen von Cheap Trick, Mother‘s Finest, Thunder, special guest: Robert Hart. 20.00 Möckernstr. 10
Theater CoupéTrio Bravo. „Panzerkreuzer Potemkin“ – Stummfilmkonzert mit Einführung. 19.00 Hohenzollerndamm 177
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Bassekou Kouyate & Ngoni ba. Miri – Westafrikanischer Blues, Mali-Groove. 20.00 Viktoriastr. 10-18
Wabe (☎ 9 02 95 38 50)Für die Sterne: Stefan Ebert. Songwriter. 20.00 Danziger Str. 101
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session – Uri Gincel (p), Yonatan Levi (b), Tobias Backhaus (dr). 21.00 Hauptstr. 89
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Hip-Hop, Disco Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarChildren of the Drum. DJs: Marcel Koar, Moritz Schlieb, Warm-Up mit Eros Miguel. House, Hip-Hop Warm up. 20.00 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 20.00 Warschauer Str. 34
Suicide ClubEncore.Une.Fois – Smash Invaders. DJs: Gel Abril, Smash TV, Pazkal, Philippe Autuori. 23.55 Revaler Str. 99
Kunst
Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Akademie-Vortragsreihe 13. Pop Art: Schrill, schräg und trivial. Katharina M. Raab, zur Sonderausstellung „Pop on Paper. Von Warhol bis Lichtenstein“ (3.4. – 26.7.2020). 15.00, Vortragssaal Kulturforum Matthäikirchpl.
Sprüth MagersVernissage: Kara Walker; Richard Artschwager. 18.00 Oranienburger Str. 18
Bühne
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Mütter und Söhne. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Decamerone. Koproduktion mit dem Gogol-Center Moskau. 19.30; Hasta la Westler, Baby! 20.00, Kammerspiele; Hundeherz. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)The Making-of. 20.00, Container Am Festungsgraben 2
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Der Sohn. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Here we are again – Eine Abschiedsfeier. Jugendprojekt der Theaterpädagogik. 19.00 Kurfürstendamm 153
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Carmen. Opéra comique (in frz. Sprache mit dt. und engl. ÜT), szenische Neuinszenierung. 19.00 Unter den Linden 7
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Die Paula wohnt in einem grünen Haus. HOR-Künstlerkollektiv, Ein Abend für die Berliner Dichterin Paula Dehmel (1862-1918). 20.00 Danziger Str. 101
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)The Beggar‘s Opera 2071. Dominique Horwitz & Me and the Devil Band, Kurt Weill – revisited. 20.00 Große Querallee
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Der Untertan. 19.30 Kantstr. 12a
Wintergarten (☎ 588 433)Ein rätselhafter Schimmer. Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn, Das Berlin der Wilden Zwanziger in einer poetischen Amüsier-Schau mit Live-Zeichnungen und Chansons. 20.00 Potsdamer Str. 96
Wort
frannz (☎ 726 27 93 33)Peace, Love & Poetry – die Satire des modernen Dichterwettstreits! 20.30 Schönhauser Allee 36
Haus für Poesie (☎ 485 245-0)Todesfuge. Biographie eines Gedichts. Oswald Egger, Buchpremiere, Lesung & Gespräch mit Thomas Sparr, Andrej Angrick, Øyvind Berg, Mod.: Katharina Teutsch. 19.30 Knaackstr. 97
Lettrétage (☎ 692 45 38)„Ihre Papiere bitte“ – Gedichte zur Zeit. Günther Bach, Ute Eckenfelder, Wolfgang Endler, Wolfgang Fehse, Frederike Frei, Gabriele Fritsch-Vivié, Dorle Gelbhaar, Renate Gutzmer u.a. 19.00, Lettrétage Mehringdamm 61
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Die rechtschaffenen Mörder. Ingo Schulze, Moderation: Thomas Geiger. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Das Mädchen mit der Leica. von und mit Helena Janeczek, Gespräch: Marcel Mettelsiefen. 19.30 Fasanenstr. 23
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Acht Tage die Woche – Die Beatles und ich. Frank Goosen. 20.00 Schönhauser Allee 176
taz-Neubau (☎ 030-44 02 32 27)Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt. Nina Apin, Buchpremiere, Moderation: Christof Blome. 19.00, Kantine Friedrichstr. 21
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Hitler. Eine globale Biographie. Prof. Dr. Brendan Simms, Buchpräsentation, Mod.: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (☎ 01806 – 77 71 11)Sagen, was Sache ist! Wolfgang Kubicki. 20.00 Hardenbergstr. 33
Kinderhort
Alice – Museum für Kinder im FEZ (☎ 53 07 1-0)Escape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 9.30 Str. zum FEZ 2
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Zeig‘s ihnen! Deine Abschlussarbeit wird super! Finden – Schreiben – Abgeben. Beratung. 16.00, Infotheke 2; Zeig‘s ihnen! Deine Präsentation wird super! Beratungen für Schüler*innen und Student*innen. 16.00, Lernzentrum; Kinderbuchklassiker in der Jurte. Vorlesestunde mit Alan Doan Minh ab 8 J. 17.00, Kinderbibliothek; Hausaufgabenhilfe. Wir unterstützen euch beim Arbeiten und Recherchieren. ab 6 J. 17.00, Lernzentrum; Bücherbabys – Spielen, singen und natürlich Bücher anschauen. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Des Kaisers neue Kleider. ab 5 J. 10.00, Studio; Ferdi und die Feuerwehr. ab 4 bis 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Frau Wassily sieht blau. Christiane Kampwirth ab 2 bis 5 J. 10.00 Caligaripl. 1
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? Gastspiel Theater des Lachens ab 3 bis 10 J. 10.00 Parkaue 23
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Dschabber. ab 13 J. 11.00 Altonaer Str. 22
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Schmück dich mit Bäumen. 10.00; Glühwürmchen im Glas. Bezahlwerkstatt: 3 €. 10:00-18:00 Uhr 14.00 Senefelderstr. 5
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Komm, spiel mit mir! ab 2 bis 5 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Jumping Mouse. Theater Ozelot, Poetisches Erzähltheater mit Sand ab 7 bis 12 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 853 67 85)Der Froschkönig oder Der Eiserne Heinrich. Maria Mägdefrau, Märchenspiel ab 4 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Unterscheidet euch! Turbo Pascal, Ein Gesellschaftsspiel – interaktive Inszenierung ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Strahl Probebühne (☎ 695 99 222)Scheitern! Liebe! Hoffnung! ab 14 J. 11.00, 19.30 Kyffhäuserstr. 23
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Wie kann ich stehen in einer Welt, die kippt? Gastspiel Theater o.N., Fragen an eine Generation, die vor 30 Jahren jung war ab 12 J. 10.00 Danziger Str. 101
Lautsprecher
Advent-Kirche (☎ 423 34 56)Schwule in der Volksrepublik Polen und in der DDR. Markus Pieper. 19.30, Gemeindesaal Danziger Str. 201
American Academy (☎ 80 48 3-0)The Worldly Engagement of Maritime South China: A Strategic Cultural Mapping. Helen F. Siu, Vortrag in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Begine (☎ 215 14 14)Politischer Philosophiestammtisch: Freiheit ist keine Metapher. Diskussionsrunde. 19.00 Potsdamer Str. 139
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Frauenmärz: Jüdische Frauenkultur in Berlin und Purim. Vortrag & Konzert. 19.00 Prenzlauer Allee 6
Forum Willy Brandt (☎ 030-843 70 5-0)Pankow meets Franco. Die DDR und Spanien 1973-1975. Jenny Baumann. 18.00 Behrenstr. 15
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Erzählte Zeit: „Konrad Wolf. Chronist im Jahrhundert der Extreme“. Annett Gröschner im Gespräch mit Antje Vollmer und Hans-Eckart Wenzel. 20.00 Chausseestr. 125
Museum für Kommunikation (☎ 20 29 40)Freund oder Feind? #2: Like, don’t like, hate. Freund- und Feindschaft im Netz. Medienpädagogischer Küchentalk im Rahmen des Safer Internet Day. 18.30 Leipziger Str. 16
Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Familie in Berlin-Prenzlauer BergMartin Buber in Berlin. Prof. Dr. Dominique Bourel, Vortrag im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit“. 19.30 Wichertstr. 22
Tschechisches Zentrum (☎ 31 01 13 40)EUNIC-Science Café: Elisa Galliano. 18.00 Wilhelmstr. 44
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Postmigrantische Gesellschaft Gleichheit jenseits von Herkunft? Diskurs mit Naika Foroutan und Sascha Lobo. 20.00, Sternfoyer Rosa-Luxemburg-Platz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen