die wortkunde:
Bei uns sind die Osterfeuer längst erloschen, die orthodoxe Kirche feiert Ostern dagegen erst dieses Wochenende. So wie das Osterfeuer die Nacht erhellt, bringt die Auferstehung Jesu Licht in das Todesdunkel – so weit die Symbolik. In Jerusalem wird dieses Glaubensereignis auf besondere Weise begangen: Zu Beginn der Osterfeier betritt der griechisch-orthodoxe Patriarch die leere Grabkapelle. Nach kurzer Zeit kehrt er mit zwei brennenden Fackeln zurück und reicht das Heilige Feuer an die Gläubigen weiter. Der Kirchführer wie die Grabkapelle werden zuvor auf Streichhölzer und andere Zündmittel untersucht. Ein Wunder? Wünschenswert, dass es auch in diesem Jahr wieder gelingt: Bleibt das Heilige Feuer aus, naht der Überlieferung nach das Ende der Welt.
Moritz Findeisen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen