piwik no script img

die wortkunde

Die erste Assoziation mit Hornung ist vielleicht ein Büffel. Wegen des Horns. Und damit liegt man gar nicht so falsch. Das Horn in Hornung soll an einen Rothirsch erinnern, der sein Geweih abwirft. Und da er dies im Februar tut, lautete der alte Begriff für Februar Hornung. Fragt man sich, wie alt, bekommt man die Antwort: Schiller-alt. Das 18. Jahrhundert-alt. Der Begriff ist seit dem 11. Jahrhundert belegt, benutzt wird er heute kaum noch. Eine weitere Theorie, warum der Februar früher als Hornung bezeichnet wurde, ist auf die Kürze der Tage zurückzuführen. Auf altfränkisch heißt hörni(n)g Bastard. Womit der Monat, der weniger Tage hat als alle anderen, als „der im Geheimen gezeugte Bastard“ bezeichnet wurde. Dann doch lieber Schmelzmond oder Taumonat, oder ganz oldschool zurück zu Februar. Shoko Bethke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen