piwik no script img

die wahrheitDie Stimme der Elendswohnungen

Eine Reminiszenz an die leider vergessenen Deutschen Demokratischen Rockographen.

Arbeiterjungs. Bild: emi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • P
    Peter

    Ganz amüsant zu lesen . .

    Naklar kann man diese "obskuren" Brgründungen, warum gerade DIESE oder DIESE

    Westscheibe für die raren Koko & Co. Devisen lizensiert werden mußte, spöttisch bekritteln.

     

    Das war sicher eine pol. Tendenz, die DSP Amiga haben wollte und erwartete. Und, diese Musikautoren, sprich H.P. Hofmann & Co. waren natürlich an diesen Aufträgen interessiert,

    Aber: es waren meist selbst auch Fans, die den

    weiteren Import von Lizenzen fördern wollten . .

     

    Auch mit solcher attestierten "Revoluzzer-Attitüde" die 'scheinbar' aus jedem Ton quillt . .

    Was soll's heute noch . .

     

    Genauso richtig ist aber auch, das der Fachtext von Rainer Bratfisch, auch ebend Hofmann u. anderen . .

    fast immer von allererster Güte war . .

     

    Und das schätzten Mugger & Plattenkäufer auch.

     

    Naklar - wirklich wichtig war immer die Musik, nur die Originalmusik, das hätten ja immer!

    Hüllen aus unbedrucktem Receycling-Karton sein können, die Schätzchen wären so oder so reißend verkauft worden . .

    Welche Raritäten es da gab', hat in der großen Gesamtheit ja fast jeder Ex-DDRnik erst nach der Wende, so oft ungläubig staunend, jetzt noch!

    erfahren . .

     

    Eine Frage sei mir gestattet:

    Ich suche dringend Kontakt zu H.P. Hofmann,

    es geht u.a. um sein u. Peter Czerny's

    Schlagerbuch:

    Der Schlager, Bd.1, VEB Lied der Zeit, 1968

    Es sollte dazu ein 2. Band erscheinen . . .

     

    Nur - der ist wohl niemals erschienen, oder?

     

    Der Peter Czerny soll nicht mehr leben.

    (Falls ich hier irre . . größtes Scusi!!)

     

    Darum, wer kann hier helfen, einen Kontakt

    vermitteln, mir Hinweise geben, weiß etwas?

    musikpepe@yahoo.de

     

    Ich bin für jeden kleinen Hinweis dankbar!

     

    LG Peter, Berlin-Pankow