die wahrheit: Riechen wie Krefeld
Die Stadt am Niederrhein hat ein Parfüm kreieren lassen
KREFELD dpa/taz Wie riecht eigentlich Krefeld? Wer die ehemalige Seidenweberstadt am linken Niederrhein kennt, weiß, dass es dort in allen Ecken nach Achselschweiß und Chemie müffelt. Schließlich ist das Bayer-Werk in Uerdingen das größte Unternehmen im Ort. Und da der Niederrheiner sich traditionell nur selten unter den Armen wäscht, weht eine herbe Note durch Krefeld. Das wollte die Stadt, die sich trotz des Dauergestanks schon immer für etwas Besseres hielt, nicht länger mitmachen und ließ jetzt ein offizielles Parfüm kreieren, das "den Geist der Stadt widerspiegeln" soll, wie die Behörden am Montag mitteilten. Leider heißt das Duftwässerchen nicht ganzdoof "Crefelde", sondern nur halbdoof "Femme" und "Homme", wobei diese Unterscheidung bei Krefeldern völlig unnötig ist, da beide Geschlechter gleich und potthässlich aussehen wie belgische Backsteine.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
Familie und Staatsbürgerschaft
Koalition will Verschärfung
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt