die wahrheit: Neues vom Scheideweg: Wo ist Andrea Ypsilanti?
Alle paar Wochen schauen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt.
Alle paar Wochen schauen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Manche Zeitungen entwickeln sich zu wahren Scheidewegorganen - wie zum Beispiel der Schwarzwälder Bote, der am 7. 10. bereits die Sensation meldete, dass die Beatles am Scheideweg eingetroffen sind: " ,Nowhere Man': atmosphärisch dichtes Bühnenstück über die Fab Four am Scheideweg". Oder ist nur das Bühnenstück am Scheideweg aufgeführt worden? Dort jedenfalls ist Lukas Podolski angekommen, wie der Tagesspiegel am 3. 11. berichtet: "Damit steht er mit 23 Jahren schon am Scheideweg seiner Karriere." Neben den Beatles und Prinz Poldi fehlt eigentlich nur noch: "Südtirol am Scheideweg", wie Die Presse am 3. 11. meldet. Dort trifft sie dann auf die hessische Linke, die seit dem 12. 10. "am Scheideweg ihrer politischen Integrität steht", wie die Delegierte Gaby Küppers AP erklärte. An welcher Weggabelung befindet sich wohl derzeit Andrea Ypsilanti? Wir beobachten die gute alte Kreuzung jedenfalls auch künftig weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!