piwik no script img

die wahrheitDie gebrochene Hand des Papstes: Gips soll Reliquie werden

Der Vatikan plant mal wieder für die Ewigkeit. Am 17. Juli 2009 hatte sich Papst Benedikt XVI. das rechte Handgelenk gebrochen. Seither trägt der Pontifex...

Der Vatikan plant mal wieder für die Ewigkeit. Am 17. Juli 2009 hatte sich Papst Benedikt XVI. das rechte Handgelenk gebrochen. Seither trägt der Pontifex einen Gips. Doch nicht mehr lange. Voraussichtlich am 15. August wird der Gips entfernt. Die Heilung sei "zufriedenstellend" verlaufen, heißt es im Vatikan. Was aber geschieht dann mit dem derzeit wohl berühmtesten Gips der Welt? Das fragen sich auch Millionen anbetungsbereite Katholiken in aller Welt. Angeblich prüft der Vatikan momentan zwei Optionen: Entweder wird der Gips für einen guten Zweck versteigert. Denn viele prominente Zeitgenossen wie zum Beispiel US-Präsident Barack Obama haben sich mit ihrer Unterschrift auf dem Gips verewigt. Die Versteigerung könnte in einer von Diego Maradona moderierten TV-Show mit dem Titel "Manu Dei" stattfinden. Oder der Gips wird für die Zukunft aufbewahrt. Wie jeder Papst kann auch Benedikt XVI. damit rechnen, irgendwann heiliggesprochen zu werden. Dann könnte der Gips zur Reliquie und Sankt Benedikt zum Schutzheiligen all jener werden, die wie er auch kein glückliches Händchen haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • KW
    Karl-Heinz Wirtz

    Am 15. August ist "Mariä Himmelfahrt" und nicht "Mariä Empfängnis". Das wird am 8.12. gefeiert. Wenn schon, müsste man also die Frage stellen, ob der Heilige Geist einen Zusammenhang zwischen Himmelfahrt und Abgipsen des Papstes kreiert hat oder ob kirchliche und Körperwelten eben doch grundlegend verschiedene Bereiche sind.

    Dann wäre alles nur Zufall...

  • K
    Küstenstelze

    Also, liebe Tazler, recherchieren allein genügt nicht. Ihr müsst euern Grips benutzen. Der Gips ist doch nur ein mediales Ablenkungsmanöver von der Lieder-CD, die so erfolgreich verkauft wird. Und das ist dem Benedetto peinlich, so eine Werbung für einen Papst. Wohingegen ihm das eigene (versuchte) Singen merkwürdigerweise nicht peinlich ist. Versteh einer die Welt und ihre Mächtigen!

  • M
    Mausibär

    Ich kann nur noch den Kopf schütteln*

     

    Es ist schwierig keine Satire zu schreiben (+_+)

  • GB
    Gerhard Bakenfalter

    Kommentar zum Kommentar:

     

    Welch wertvoller Fingerzeig, Herr Pelzel. Die frohe Botschaft, dass der Pontifex die Tatsache, dass er guter Hoffnung ist, unter einem Gipsverband verbirgt, macht nicht nur Maria glücklich, sondern sicher auch so manch eifrig an einem Handschuh strickende Oma, die der Geburt eines Däumlings frohlockend entgegensieht.

     

    ___________________________________

    Gerhard Bakenfalter

    Auch Motten schmettern links.

  • JP
    Johannes Pelzel

    Es ist Ihrer geschätzten Aufmerksamkeit entgangen, dass der 15. August in Italien Feiertag ist. Bitte stellen Sie den Zusammenhang zwischen "Marias Empfängnis" und der Entbindung des Papstes etwas deutlicher dar.