die wahrheit: Köpft den Kalauerkönig!
Linke Slogans erobern immer mehr die Konsumwelt. Im vergangenen Jahr brachte die Billigfluglinie Germanwings zwei neue Werbepostkarten auf den Markt...
...Darauf war Karl Marx abgebildet, in Badehose, mit Plauze und Schwimmring. Daneben stand: "Oktober-Revolution - Manager-Komfort zum Klassenkampf-Preis". Der Subtext war aber eher der: "Jetzt noch reaktionärer! Mit ollen Marx-Mätzchen und abgegrabbeltem Revolutions-Vokabular."
Denn revolutionär angehauchte Slogans sind in Deutschland bekannt. Was hat es da nicht schon alles gegeben: "Jede Revolution beginnt mit einem Auflauf" von Pfanni, "Revolutionärer Nassrasierer mit Micro-Power" von Gillette, "Protest, support and act" von Diesel, "Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann leisten kann (Karl Marx)" von Sixt, "Widerstand zwecklos" von Jacobs Cappuccino Specials, "Ein Manifest gegen die Gewöhnlichkeit" von BMW, "Anschlag auf den Einheitsgeschmack!" von Karo Tabak, "Die Roten kommen" von Camel Full Flavour, "Diese Quelle verdient den roten Stern" von Gerolsteiner - und, und, und …
Doch was Großagenturen wie Jung von Matt oder Scholz & Friends wochenlang im Kollektiv ausbrüten, lässt sich auch in Heimarbeit in ein paar ruhigen Minütchen hinsudeln. Man muss nur mal ein paar klassische linke Zitate durchforsten, den Konzernen auf den Leib schneidern und die Resultate an selbige weiterverkaufen - selbstverständlich für fünf- bis sechsstellige Summen.
Der Claim "Krieg den Palästen, Friede dem Hüttenkäse" würde vermutlich dem Käseriesen Gervais gefallen. "Auferstanden aus Rosinen" wäre doch was für den Dresdner Christstollen. An die Arbeiter aller Länder könnte sich auch der Schneekettenhersteller Pewag wenden, mit der Marx-Engels-Parodie: "Ihr habt nichts zu verlieren außer euren Schneeketten".
"Gemeinsames, einheitliches Ziel ist die Säuberung der Erde von allem Ungeziefer" - das rief nicht nur Lenin, sondern lässt sich auch dem Pflanzenschutzmittelgiganten Bayer AG trefflich in den Mund legen. Mit "Die Dickmacher des Proletariats", statt der "Diktatur", könnte sogar McDonalds einmal Selbstironie demonstrieren.
Und erst die zahllosen linken Demosprüche: "Schaffen wir zwei, drei, viele Vietnam-Traumreisen!", statt "Vietnams", wie es Che Guevara rief - das wäre doch was für Tui. Und warum immer nur den nordvietnamesischen Revolutionär Ho Chi Minh preisen: Warum in einem Werbespot nicht lautstark "Ho Ho Ho Chi-Napfanne von Knorr" skandieren.
"Enteignet Springer & Jacoby!" wäre ein klasse Wahlspruch für den alten Erzfeind Scholz & Friends. Und Oma muss nicht nur den Vietkong unterstützen: Mit "Oma, runter vom Balkon, kauf ein Schweinemedaillon!" könnte Bofrost die ein oder andere Neukundin rekrutieren. "Bullen, Bonzen, Banken - alle müssen tanken", anstatt immer nur zu "wanken": das würde Shell prima stehen. "Nie, nie, nie wieder Deutschländerwürstchen!", statt "Deutschland!", mundet vermutlich Tierschützern.
Mit dem Attac-Klassiker "Eine andere Welt ist möglich" könnte die Axel Springer AG endlich einmal Reformwillen kommunizieren. Und selbst "Kampf dem braunen Sumpf - Revolutionäre Nasszellen von Dixi" würde garantiert seinen Abnehmer finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit