die wahrheit: Die Tröpfchen des Prince-Charles
Die Demonstranten beim Klimagipfel in Kopenhagen gehören allesamt einer religiösen Sekte an. Das folgt aus einem Urteil, das Richter Michael Burton neulich vor einem Londoner Gericht gefällt hat.
"Der Glaube an einen von Menschen verursachten Klimawandel und das daraus resultierende moralische Gebot sind ein philosophischer Glaube, der unter das Religionsgesetz von 2003 fällt."
Das Gesetz besagt, dass niemand wegen seiner religiösen Überzeugung diskriminiert werden dürfe. Deshalb durfte Tim Nicholson, um den es bei dem Fall ging, nicht entlassen werden. Er war vom Geschäftsführer der größten britischen Maklerfirma gefeuert worden, weil er sich geweigert hatte, seinem Boss per Flugzeug nach Irland nachzureisen, um ihm dessen elektronischen Kalender hinterherzutragen.
Er reise gar nicht mehr mit dem Flugzeug, sagte Nicholson vor Gericht, er habe sein Haus wärmeisoliert, er kaufe lokale Produkte und habe große Angst um die menschliche Rasse.
Die muss man bei Burtons Urteil auch haben. Es ist allerdings keine große Überraschung, hat die regierende Labour Party doch unter Tony Blair, der sich bis heute nicht entscheiden kann, ob er lieber Protestant oder Katholik ist, die Rechte der religiösen Verbände mehr gestärkt, als es die Tories je gewagt hätten.
Arbeitgeber müssen die religiösen Rituale und Überzeugungen ihrer Angestellten respektieren, bestimmte die Regierung. Warum nicht auch die weltlichen Überzeugungen? Fromme Atheisten und fanatische Fleischesser könnten ihre Rechte einklagen, wenn sie nur heilsgewiss an ihre Sache glauben.
In der Welt des Richters Burton wäre Prinz Charles, der das Anlegen von Hecken zu seinen Hobbys zählt, ein Sektenführer. Auf der königlichen Webseite heißt es, Charles habe "immer daran geglaubt, dass schlechte Gesundheit nicht isoliert auftritt, sondern tatsächlich eine direkte Folge der Lebensweise, der Kultur und der Interaktion mit der Umwelt" sei.
Deshalb erforsche er auch leidenschaftlich, wie "sichere, geprüfte ergänzende Therapien in Verbindung mit der Schulmedizin" funktionieren können. Und er hat die Lösung gefunden: Duchy Herbals Detox Tincture aus seiner maroden Firma Duchy Originals, die im September nur deshalb nicht bankrott ging, weil eine Supermarktkette die Exklusivrechte an den Produkten kaufte.
Mit dem Detox-Fläschchen für zehn Pfund kann man angeblich den Körper entgiften. Mit Wissenschaft hat das freilich ebenso wenig zu tun wie Burtons Urteil. Professor Edzard Ernst, ein Experte für ergänzende Medizin, sagte, bei der Tinktur aus Artischocke und Löwenzahn gehe es um Aberglaube und Quacksalberei.
Das Zeug sei sogar gefährlich, weil es den Kunden vorgaukle, dass sie sich ungehemmt der Völlerei und dem Alkohol hingeben können, denn die königliche Tinktur würde es wieder richten. Nun kümmert sich die Werbeaufsichtsbehörde um das Produkt. Charles sollte sich an Richter Burton wenden und ihm erklären, dass er ganz fest an seine Tröpfchen glaube.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale